Do 5. Jan 2023, 18:51
olli48 hat geschrieben:Gelegenheiter hat geschrieben:Moin Olli, dann könnten wir ja in Tromsö ein Mini-UT organisieren
Das wäre natürlich ein spektakuläres Event, wir sind wahrscheinlich am 11.3. in Tromsö, die genaue Ankunftszeit ist aber noch unklar und am nächsten Tag geht es schon weiter.
Das mit dem Stativ lässt sich sicher regeln, ich hatte nur irgendwo von Belichtungen um 1 Sek. herum gelesen.
Olli
Do 5. Jan 2023, 19:03
olli48 hat geschrieben:Ja witzig, bei uns sollte es auch der 11. sein! Natürlich auch nur für einige Stunden; aber vielleicht können wir uns ja noch mal austauschen, wenn (wohl ab Mitte Februar) die genauen Zeiten feststehen.
Do 5. Jan 2023, 21:46
Do 5. Jan 2023, 22:17
murmeltier hat geschrieben:Längere Stopps mit Aussteigen hat man ja faktisch nur an manchen Orten, oftmals sind es ja reine 10 Minuten Haltestopps ohne Aussteigen.
Welche Objektive wären denn zur Verfügung, insbesondere für die K-1?
Ich glaube die Vorteile der K3-3 - u a. der bessere AF - wirst Du eher nicht benötigen, außer Du wärest auf der Jagd nach Vögeln... Auch den Vorteil des Cropfaktors und der damit "quasi längeren Brennweiten", würde ich da jetzt eher nicht sehen. Nachdem Du ja die Gegebenheiten in etwa kennst - wie oft hast Du bei der ersten Reise "Tele" genutzt und gebraucht, inwieweit würdest Du das jetzt nutzen wollen?
Hab auf dem Weg südwärts vom Nordkap bis Alesund im Sommer 2019 eher selten / kaum ein Tele genutzt oder gebraucht (an der K-1 II), zugegeben ohne Polarlichter
Do 5. Jan 2023, 23:31
Gelegenheiter hat geschrieben:Wichtig ist natürlich auch, dass ich das mitzunehmende Geraffel im Flugzeug als Handgepäck mitnehmen darf. Und da gibt es ja enge Grenzen, sowohl von der Größe als auch vom Gewicht her (wohl so 8-10 KG, je nach Airline). Mit zwei Bodies und diversen Objektiven hat man 8 KG schnell überschritten. Und dann will man ja noch andere „Spielsachen“ mitnehmen. Wobei ich irgendwann mal von dem Trick gehört habe, Kamerabody mit dem schwersten Objektiv um den Hals zu hängen und erst im Flugzeug einzupacken.
Fr 6. Jan 2023, 09:46
olli48 hat geschrieben:Ich will deinen Thread nicht kapern, aber da wir selbst im März eine Reise nach Nordnorwegen planen habe ich die verschiedenen Vorschläge und Erfahrungen natürlich mit Interesse verfolgt. Dabei habe ich allerdings nicht die Qual der Wahl was das Gehäuse und den infrage kommenden Objektivpark angeht. Ich habe nur die K3 III, das Sigma 17-70/ 2,8-4 und das PLM 55-300 an geeigneten (?) Objektiven. Mich würden konkret noch ein paar Hinweise zu den Einstellungen interessieren, insbesondere Belichtung, ISO, Weißabgleich und: ist ein Stativ unverzichtbar, um Nordlichter zu fotografieren? Wir fliegen zuächst nach Tromsö und im Flugzeug ist solch ein Stativ recht sperrig. Sorry, dass ich hier meine Anliegen einbringe.
Gruß Olli
Fr 6. Jan 2023, 10:09
Fr 6. Jan 2023, 11:37
Fr 6. Jan 2023, 12:11
snafu hat geschrieben:Stativ ist Pflicht, da die Belichtungszeit mehrere Sekunden beträgt. Der genaue Wert hängt von der Helligkeit der Umgebung ab. Für dunkle Situationen haben sich für mich Blende 4, ISO 1600, 15 Sekunden bewährt. Mit der K-3 III gehen auch ISO 6400 bei akzeptablem Rauschen und damit nur 3 bis 4 Sekunden Belichtungsdauer. Tatsächlich nutze ich meistens AV mit -0,7 EV Belichtungskorrektur.
Wichtig ist, etwas zu variieren, weil der Monitor an der Kamera die Bilder heller erscheinen läßt, darauf kann man sich nicht verlassen. Weißabgleich habe ich auf AWB.
Wichtig ist auch, an die Scharfstellung zu denken (im Dunkeln nicht einfach) und die Bildschärfe immer wieder zu prüfen. Der Fokus auf dem dominanten Objekt (Sterne, Baum, Berg, Hafen etc. ) muß passen - das Nordlicht ist immer etwas verwischt, da muß man nicht darauf scharfstellen. Wenn die Szene nur einigermaßen entfernte Objekte hat, stelle ich das Objektiv gerne schon im Hellen auf unendlich scharf, prüfe die Einstellung und fixiere sie (hier ist die Klemme am 11-18 viel wert!).
Hier kannst Du die Einstellungen bei ein paar Polarlichtbildern anschauen:
Fr 6. Jan 2023, 18:07
Gelegenheiter hat geschrieben:...Wenn Platz und Gewicht keine Rolle spielten, stünde mit für die K-1 fast die ganze Palette bis hin zum 150-450er (das definitiv nicht mitkommen wird!) zur Verfügung....
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz