Do 2. Nov 2017, 13:51
So 3. Jun 2018, 14:18
So 3. Jun 2018, 19:03
laerche11 hat geschrieben:Der absolut größte Nachteil der K-10 - die anderen kenne ich nicht - ist das Fehlen einer AF-Feinjustierung. Jedesmal, wenn was nicht passt, die Kamera um teures Geld einschicken und nicht zu wissen, in welchem Zustand man die wieder zurückbekomt?
Geht gar nicht.
Mo 4. Jun 2018, 07:22
Mo 4. Jun 2018, 23:12
Di 5. Jun 2018, 08:22
Marcelli hat geschrieben:Habe mir schon überlegt eine Petition gegen Sony-Sensoren rauszubringen ;-)
Mi 6. Jun 2018, 09:31
Marcelli hat geschrieben:ich wollte schon fast auf eine alte Pentax mit ordentlichen Farben umsteigen. Denn ich komme von den alten Samsung nx und bin bei Pentax gelandet, weil diese den alten Samsung am ähnlichsten sind. Aber die Lebendigkeit bei gleichzeitiger Natürlichkeit der Farben wird nicht ganz erreicht, allerdings über RAW oft sehr gut (habe die KS-1) Und dafür ist die Auflösung feiner. Auch andere Hersteller hatten bis ca. 2012 Kameras mit ordentlichen JPGs - man kann sagen mit Einzug der Sony-Sensoren ging das verloren. Wenn man es wenigstens mit RAW rausholen könnte. Aber das geht nur begrenzt. Habe schon Fuji verlassen, wegen der künstlichen Farben. Die Sony-Sensoren produzieren geschärfte und enttrauschte Dateien - schon direkt aus dem Sensor. Das macht die Farben unnatürlich. Kein Rauschen - dabei gehen eben auch die feinen Nuancen verloren. Am krassesten ist es bei Fuji - schaut man sich die bei 400% oder so an, entdeckt man kaum Grautöne, sondern nur künstliche Farbe (speziell bei grün - Blätterwerk) und komische Strukturen. Habe mir schon überlegt eine Petition gegen Sony-Sensoren rauszubringen ;-)
Mi 6. Jun 2018, 18:35
Do 7. Jun 2018, 08:58
Marcelli hat geschrieben:Ja...das seh ich auch so. Die Hersteller laufen den sinnlosen Testverfahren nach, die Auflösung nach Zählen von Schwarz-Weiß Linien messen und Rauschen und Dynamikumfang in den Mittelpunkt stellen. Schärfe ich so ein Testchart nach, erhöht sich sofort die Auflösung. Die wahre Auflösung zeigt sich in den feinen Nuancen, die kein Test misst, wo auch kein Schärfealgorithmus greift. Und auch die Farbmessungen sind für die Katz. Irgendwelche Abweichungen die bei allen irrelvant sein sollen, aber in der Praxis sieht das ganz anders aus. Fuji hatte viele Farbstiche (grün), Samsung NX100 (rot), Samsung NX11 (grün). Meine Pentax KS-1 hat keinen Farbstich, allerdings muss man den Weißabgleich ständig anpassen, was aber kein Problem ist. Und von der Lebendigkeit und Natürlichkeit von Farben und Schärfungen lese ich in keinem Test was. Sowas hat man vor ein paar Jahren noch häufiger gelesen. Keiner geht darauf ein, dass man die Bilder dieser neuen Kameras kaum anschauen kann ohne zu denken, "ist das eine Computergrafik oder ein Foto" - totaler Digital-look. Deswegen kann man auch kaum nachschärfen - auch bei Pentax. Aber das ist zugegebenermaßen ein sehr hoher Anspruch der sich eigentlich nur auf weitwinklige Landschaftsbilder in der Vegetationsperiode bezieht. Bis in etwa zur K-r Ära waren die Farben der Pentax auch noch so herrlich lebendig wie bei Samsung NX, bzw. umgekehrt, weil es Pentax eher gab und scheinbar beim NX System mit Pate stand. Ich vergleiche das immer ein bisschen wie der Unterschied zwischen Öl- und Acryl oder Aquarellfarben. Wenn eine K-r mehr als 12MP hätte, würde ich mir sofort eine holen.
Do 7. Jun 2018, 09:21
Solunax hat geschrieben:Die K-r hatte ja auch noch einen Samsung C-MOS Sensor wie die K7 und die K20D.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz