Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Wer kennt Pentax K + Multi-Mount

So 2. Mär 2014, 17:56

Also es würde die Auswahl an möglichen Objektiven enorm erweitern.
Wenn es denn zuverlässig Funktioniert ?

Daher meine Frage, hat jemand von euch mit dem Adapterring schon Erfahrungen bzw. eine Meinung?


Schaut mal hier in den Link:

Re: Wer kennt Pentax K + Multi-Mount

So 2. Mär 2014, 19:05

Hört sich zumindest sehr interessant an.Scheint ja ein Amateur-Projekt zu sein, der Preis annehmbar.

Re: Wer kennt Pentax K + Multi-Mount

So 2. Mär 2014, 21:05

Habe mir das Video grade angesehen, klingt ja ganz gut, leider abenr nicht für K-30, K-3 und weitere verfügbar.
Aber so wie schreibt ist er am Entwickeln, mal die ganze Sache beobachten. Wäre schon cool, wenn man die alten
Festbrennweiten von Nikon anschrauben könnte. Die bekommst du in der Bucht teilweise richtig günstig und hast dann
mal locker ein f4 500mm von Nikon an einer K-3.

Re: Wer kennt Pentax K + Multi-Mount

Mo 3. Mär 2014, 15:04

Ja wäre wirklich eine super Sache :-)


Sent from my iPhone using Tapatalk

Re: Wer kennt Pentax K + Multi-Mount

Sa 25. Jul 2015, 21:41

Hallo zusammen,
lese grade einige Meldungen zu Pentax K+Multi-Mount. Hat jemand Erfahrung mit der Verwendung von Zeiss T*-Linsen?
Funktioniert das trotz der leichten Differenz des Auflagemaßes von 0,04 mm zwischen Pentax und C/Y-Objektiven?
Gruß
Takumar

Re: Wer kennt Pentax K + Multi-Mount

So 26. Jul 2015, 07:47



Ich kenne etwas Vergleichbares (s.o.).
Jetzt stellt sich natürlich trotzdem die Frage, wie ein Probeballon zu starten sei. Schließlich will ich mir mit so einer Aktion nicht das Auflagemaß versauen. Knapp vorbei ist halt auch daneben...

Immerhin gibt es die Dinger auch für WR.

Re: Wer kennt Pentax K + Multi-Mount

So 26. Jul 2015, 08:32

Gerade für alte Objektive halte ich die Variante mit der festgeklebten "Unterlegscheibe" am Objektiv für deutlich klüger (und preisgünstiger), weil a) das Objektiv ordentlich arretiert werden kann und b) nicht an der Kamera (die ja eventuell Garantie hat) eine Modifikation vorgenommen werden muss.

Ansonsten funktionieren viele Nikkore ja schlicht so schon an der Kamera, sie fallen halt leicht runter, weil die Arretierung nicht klappt. Wer mit einer Makroschiene und Stativschelle Kamera und Objektiv vertrauenswürdig fixieren kann, braucht also eh nix. Letzte Variante nutzte ja jemand um ein 800mm Nikkor mit dem x1,7 TK autofokussierend zu machen.

Dabei muss aber jedem klar sein, dass man in allen Varianten die Blende festklemmen muss und nicht verstellen kann, solange das Objektiv auf der Kamera sitzt, was das Handling noch begrenzter macht, als M42-Takumare oder K-Optiken an den Kameras.
Damit lohnt sich das nur für sehr wenige sehr spezielle Optiken. Irgendein fades 50/1.4, das eventuell dann nicht geschenkt daherkommt lohnt kaum.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz