Di 8. Okt 2019, 18:52
HuginRavn hat geschrieben: *istDL in sehr gutem gebrauchtem Zustand mit je einem SMC-DA 18-55 und einem SMC-DAL 50-200 zum Einstieg vorgeschlagen. Paketpreis wohl ca. 150,- Euro VB.
Da melde ich mich doch glatt neu an, weil ich zu dem Thema vielleicht ein paar Indikationen geben kann.
Meinen ist-DL Body habe ich unlängst für 39 Euro bei unter 5000 Auslösungen versteigert. Den Preis hatte ich so angesetzt, weil eine ganze Menge dieser Kameras mit wenig Auslösungen auch für unter 50 Euro weg gegangen sind. Ich sehe gerade im Versteigerungshaus drei kürzlich beendete ist-DL MIT Kit-Objektiv um 60 Euro, teils als neuwertig angeboten, eine weitere ist bei Startpreis 60 Euro "schwarz geblieben", da hat gar nicht erst jemand geboten. Mein Käufer hat nach einigen Tagen eine lobende Bewertung abgegeben. Ich hatte sie für kaputt gehalten, aber nach Aussortieren eines defekten Eneloop-Akkus lief sie, nach einer ganzen Menge Testfotos über Tage hinweg und diversen Härtetests wieder prima.
Ich habe gesehen, daß das SMC-DA 18-55 bis um 45 Euro gehandelt wird. Es ist, obwohl "Kit" Objektiv, besser als das Kit Objektiv von Canon, in meinem Fall das eigentlich sehr gelobte Canon EF 35~135mm f/3.5~4.5 ultrasonic am Vollformat.
Eine Einschränkung gibt es: alle Pentax, abgesehen von den neusten, stinkteuren mit AF-Motor im Objektiv, haben einen lahmen, lauten Autofokus. Mit etwas wie dem Tamron AF SP 70-300mm 4-5.6 Di VC USD an der Vollformat-Canon gar nicht zu vergleichen. Die gute Nachricht ist aber, dass man so ein Super Objektiv, super teures Objektiv, an den Pentax gar nicht haben
muss. Die Pentax hat den Autofokus-Antrieb im Gehäuse, und wer (ich greife jetzt mal voraus) schöne Pentax-Objektive hat, kann sie auch an einer Pentax ab K100D ansetzen und kriegt gleich, auch für die ältesten Linsen, eine Stabilisierung gegen Verwackelung im Kamerabody.
Dann kommen wir zu dem im Paket inbegriffenen SMC-DAL 50-200. Wir waren bei meinen Preisen von zusammen 84 Euro und das heisst, das 50-200 kostet weitere 66 Euro. Also das geht eigentlich billiger, so toll soll es in der optischen Leistung nicht sein, und die Ausführung mit "L" am Ende ist sowieso eine beschissene Billigversion, bei der sich die Frontlinse dreht, nicht ohne Umschaltung der Autofokus durch manuelle Einstellung überrundet werden darf und die teure Sonnenblende nicht dabei ist. Allgemein gelobt wird aber dessen schneller Autofokus. (Auch wenn der Antriebsmotor im Kameragehäuse sitzt, hängt die Autofokusgeschwindigkeit mit vom Objektiv ab, z.B. durch Leichtgängigkeit und Übersetzung. Je besser der manuelle Fokus ist, indem man eine ganz weite Drehung von Hand für die Einstellung vornehmen muss, desto schlechter für einen Autofokus, der dann ewig drehen muss und falls er den Fokus nicht gleich findet, dann dauert's nochmal Ewigkeiten von ganz nah bis ganz fern, umgekehrt und dann endlich gefunden).
Ich habe an meiner neuen K20D mit den identischen Objektiven, die ich noch von der ist-DL hatte, einen schnelleren Autofokus festgestellt.
Als Tele habe ich recht teuer (200 Euro wie ladenneu incl. Händlergewährleistung) ein SMC-DA 55-300 1:4-5,8 gewählt. Das hat und ist alles, was am DAL50-200 fehlt: Schärfe bis zum Ende des Telebereichs (haben viele nicht), Autofokus, der aber nicht kaputtgeht, wenn man den Fokussierring greift und ohne Umschaltung auf manuell von Hand scharfstellt, z.B. wenn bei schlechtem Licht oder fehlenden Kanten bzw. Kontrasten das Objektiv planlos hin und her fährt; komfortable Sonnenblende mit Bajonettbefestigung ist dabei; Frontlinse steht fest, sodaß man Polfilter und Verlaufsfilter gebrauchen kann. Das ist, glaube ich, auch schärfer als das oben erwähnte Tamron 70-300.
Jetzt noch zur ist-DL. Sie hat nur 6 Megapixel. Ich habe jahrzehntelang die Hoch-Megapixel-Sensoren für Schwindel gehalten, hat doch ein voll großer Computermonitor auch nur um 1.3 Megapixel. Inzwischen habe ich aber eine Pentax K20D mit knapp 14 Megapixel und muss meine Meinung, jedenfalls für DSLR, revidieren. Man sieht's, und zwar bei den gleichen Objektiven. DAs 18-55 zeichnet an der "Neuen" viel schärfer als an der alten ist-DL. Ich kann auch viel schärfere Bilder mit der 15-Megapixel-Pentax machen als mit der Vollformat-Canon mit ihren 12Megapixel,weil die Pixel bei APS-C um den Faktor eins durch 1,41 näher zusammen liegen als bei Vollformat. Bei Ausschnittvergrößerungen kehrt sich also der Schärfevorteil des Vollformatsensors um.
Ist das nun eine gute oder eine schlechte Nachricht? Grundsätzlich kann man Pentax die Objektive aus vielen Jahrzehnten ansetzen. Selbst wenn sie nicht für Autofokus gedacht sind, macht eine ist-DL und besser "PIEP", wenn der Fokus sitzt. Ebenso ist die ist-DL nach heutigen Maßstäben kein Schärfewunder vom Sensor her, aber wenn man gute Objektive dafür hat, können die später auf weit höherwertige Pentax-Bodies übernommen werden. Kameramodelle gehen, Objektive bleiben, insofern ist das wichtig. Eine K30D, wenn die ist-DL mal nicht mehr ausreicht, ist für 180 Euro zu erstehen, und meine neugekaufte K20D hat in schaufensterneuem Zustand mit 6600 Auslösungen, einem Dreizehntel der spezifizierten Lebensdauer, und mit Händlergarantie weniger als 130 Euro gekostet.
Mein Fazit nun? Pentax ja, eine gute ist-DL als Einstieg auch nicht abzuraten (weil objektivmäßig keine Sackgasse), das Deinem Bekannten angebotene Set vielleicht eher doch nicht.