Von der K-7 kommend würde ich die K-5II/IIs empfehlen, gleiche Bedienung, High-ISO sehr viel besser, AF bei wenig Licht besser, Schulterdisplay. Persönlich finde ich nach wie vor die K-30/K-50 gut, das Solenoid-Problem ist keines mehr wenn man eine mit weißem Solenoid kauft oder selber reparieren kann oder lässt. Auch kann man dann die Objektive mit elektronischer Blendensteuerung verwenden. Objektive 16-85 oder 18-135 als Universallinse, bei K-30/K-50 als Tele das 55-300 PLM.
Die K5 II wurde 2012 in den Markt eingeführt! Vor nunmehr 13 Jahren! Ich würde die nicht mehr empfehlen.
Die K-30, K-50 und teilweise auch die K-70 sind vom Solenoid Problem betroffen. Reparatur ist unwirtschaftlich wenn man nicht gerade selbst Feinmechaniker ist. Die KP leidet unter den ausfallenden Display's. Auch die würde ich deshalb nicht mehr empfehlen.
Bleiben, meiner Meinung nach, nur die K1, K1 II und die verschiedenen K3 Varianten.
Wie bereits schon geschrieben wurde, die K1 und K3 Varianten, allen voran natürlich die letzten Version K1 II und K3 III. Die älteren K3 Versionen gibt es z.T. sehr günstig auf dem Gebrauchtmarkt, besonders wenn man bedenkt, wie hoch der NP mal war. Auf der Habenseite ist die sehr gute Ausstattung, guter hoch aufgelöster Sensor, hochwertige Verarbeitung, die älteren K3 Versionen schwächeln aber an einer geringen max. ISO, im Gegensatz zur aktuellen K3 III.
Weiterhin zu empfehlen, die aktuelle KF, K70 oder die K-S2. Zu bedenken gebe ich auch hier wieder, wer eine halbwegs günstige DSLR sucht, ist mit einer neuen Kamera immer besser beraten, da es hier keine Probleme mit einer defekten Blendensteuerung oder anderen Ausfällen gibt und wenn doch, dann hat man erstmal eine Gewährleistung oder Garantie und Ersatzteile gibt es dementsprechend auch viel länger. Ich würde hier eindeutig die KF empfehlen, die es zeitweise bei Rabattaktionen der Fotohändler fast so günstig neu gibt, wie viele ältere Kamera Modelle gebraucht vertickt werden.
Mit einem plötzlichen Teil- oder Totalausfall muß man bei gebrauchten Kameras immer jederzeit rechnen!
Mit einem plötzlichen Teil- oder Totalausfall muß man bei gebrauchten Kameras immer jederzeit rechnen!
Meine Erfahrungen sind da gegenteilig, in der Familie sind gebraucht im Einsatz ohne Probleme seit Jahren K-5ii, K-5iis, K-3. Eine K30 mit Solenoid aus einer istDL habe ich auf Infrarot umbauen lassen, auch die läuft ohne Probleme. Aus Nostalgiegründen und wegen des CCD-Sensors habe ich auch noch eine mittlerweile 16 Jahre alte K200, natürlich funktioniert auch die so wie sie soll.
Man kann natürlich auch Pech haben und an unseriöse Verkäufer gelangen, das ist aber ein anderes Problem. Mir ist auf jeden Fall noch keine Gebrauchtkamera plötzlich ausgefallen.
since87 hat geschrieben: Mir ist auf jeden Fall noch keine Gebrauchtkamera plötzlich ausgefallen.
Bei mir auch nicht. Man sollte nach Erhalt natürlich immer genau prüfen, ob die Kamera funktioniert wie sie soll. Wenn das 1. Bild schwarz ist = Blendensteuerungsdefekt.
genau genommen, ich benutze eine K-3 1 aus 2016 (Neukauf) und jetzt ca. 23000 Klicks und eine K-70 aus 2021 (Neukauf) mit knapp 8000 Klicks. Nur 1 x musste ich die K-3-1 zur Reparatur einschicken, Flachbandkabel mit Kontaktproblem am Modi-Auswahlrad. O.K., ne K-3 III ist da technisch bedeutend weiter, brauche ich aber nicht. Einen gebrauchten K-3 1 Body, so um die 300 €, vllt. auch mit einer Kit-Linse. Wenn Du was mit Garantie bekommst, immer besser. Solenoid Probleme habe ich bei beiden nicht. Zur den anderen Pentaxen kann ich nichts sagen, aber ne gute Linse ist neben einen funktionierenden Body ebenso wichtig. Die MP des Sensors, Rauschverhalten und technische Liebhaberei usw. muss nun mal jeder für sein Fotografie verhalten selber heraus finden. Die K-3 1 liegt sehr gut in der Hand, mit BG für meine "Griffel" perfekt. 2 Kartenslots und ein gut durchdachtes Kameramenü meine ich. Zum Nachfolger K-3 2 kann ich leider nichts beitragen. Eiinfach mal meine Ansicht.
ich mag meine "alte" K-30 sehr. Schön klein, handlich und einfach zu bedienen. Hatte die damals auch neu gekauft gehabt. Aufgrund zu langem Nichtgebrauch war bei mir das Solonoid defekt. Wurde bei mir gegen ein weißes "Japan Solonoid" ausgetauscht und funktioniert tadellos
Wenn man also eine K-30, K-50, K-70 oder sonstige Kamera mit so einem ausgetauschtem Solonoid bekommt, kann man meiner Meinung nach sicherlich getrost zuschlagen.
Mit einem plötzlichen Teil- oder Totalausfall muß man bei gebrauchten Kameras immer jederzeit rechnen!
Meine Erfahrungen sind da gegenteilig, in der Familie sind gebraucht im Einsatz ohne Probleme seit Jahren K-5ii, K-5iis, K-3. Eine K30 mit Solenoid aus einer istDL habe ich auf Infrarot umbauen lassen, auch die läuft ohne Probleme. Aus Nostalgiegründen und wegen des CCD-Sensors habe ich auch noch eine mittlerweile 16 Jahre alte K200, natürlich funktioniert auch die so wie sie soll.
Man kann natürlich auch Pech haben und an unseriöse Verkäufer gelangen, das ist aber ein anderes Problem. Mir ist auf jeden Fall noch keine Gebrauchtkamera plötzlich ausgefallen.
Viele Grüße
Deine Erfahrungen in allen Ehren, aber natürlich kann jede Kamera fast ewig halten, das Gegenteil ist aber nicht selten der Fall, dann würde es keine Foto Werkstätten geben!
Wenn eine Kamera mit einem Defekt ausfällt, dann hat das nichts mit unserösen Verkäufern zu tun, sondern damit, das niemand weiß, weder ein Privat Verkäufer noch ein Händler, wann eine Kamera aufgibt und streikt. Steckt ja niemand drin, ein Händler kann natürlich eine Kamera prüfen oder durchchecken, das macht aber nicht jeder, denn das kostet auch Zeit und Geld. Dann müsste er die Kamera teurer verkaufen und das wird nicht jeder bezahlen wollen.
Man kann Glück oder Pech haben, wer was neues kauft, hat in der Regel ein neueres Modell und hat Garantie. Alles logisch nachzuvollziehen, Gebrauchtes kauft man, weil es in der Regel günstiger ist und man hat ein ungleich größeres Risiko auf einen Defekt. Wenn man dagegen etwas neues zum gleichen Preis, wie etwas Gebrauchtes und meistens auch Älteres bekommt, dann ist wohl klar, das wohl so gut wie Jeder sich ein neues Produkt auswählt, ich verstehe die Diskussion und verquere Denkweise nicht!
Es ist sicher keine "verquere Denkweise", wenn jemand darauf angewiesen ist, möglichst günstigen Ersatz zu bekommen. Diese Restriktion hat natürlich Einfluss auf die Empfehlungen. Nicht jede/r will oder kann mindestens 500€ für eine neue Kamera auf den Tisch blättern (was selbst für eine KF schon im Super-Sonderangebot kaum erreichbar ist). Der Eröffner des Fadens hat ja selbst eine K3 (i) als eigentlich zu teuer empfunden. Diese möchte ich dennoch empfehlen, weil es ein unauffälliges Arbeitspferd ist, das auch alle neueren Optiken unterstützt und eine sehr ausdauernde Mechanik hat