Mo 16. Jul 2018, 21:45
Wie angekündigt habe ich jetzt mal einige fotografische Vergleiche zwischen meiner K-1 und der „upgegradeten“ Mark ii angefertigt. Es ist nicht alles so gelaufen, wie ich mir das vorgestellt habe, aber es reicht, um einen Eindruck zu gewinnen. Vorab noch eine Info: Bevor ich das Paket von März ins Altpapier gebracht habe, habe ich noch mal in den Verpackungschips herumgewühlt und tatsächlich am Boden etwas ertastet: das Bedienungshandbuch Pentax K-1 II und eine CD mit dem DCU.
Nun aber zu meinem Bericht. Zunächst zu den technischen Rahmenbedingungen: an beiden Kameras war ein FA 31, 1.8 montiert, jeweils immer dasselbe, eins aus Japan, eins aus Vietnam. Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass sich die optischen Eigenschaften beider Linsen minimal unterscheiden, zumal ich das vietnamesische vor 2 Jahren bei März an die K-1, aus der jetzt Mark II wurde, habe anpassen lassen. Jetzt aber auch noch Objektive hin und her zu tauschen war mir dann doch zu viel Aufwand. Fotografiert wurde in DNG, kamerainterne Rauschunterdrückung in beiden Kameras ausgeschaltet, Programm „M“ und jeweils ISO, Zeit und Blende identisch eingestellt. Jeweils automatischer WA. So weit, so gut. Damit auch der Bildausschnitt jeweils identisch ist, habe ich mein fettes Manfrotto-Stativ mit dem Magic Ball von Novoflex verwendet. Überraschenderweise (für mich jedenfalls, ich hatte das allerdings zuvor nie ausprobiert) habe ich in keinem Fall einen absolut identischen Ausschnitt hinbekommen. Ich habe es dann auch irgendwann aufgegeben, weiter herumzuexperimentiren. Ich bin halt nicht der Heise-Verlag oder dpreview und kann nur das mir zur Verfügung stehende Equipment und meine beschränkten Fähigkeiten einsetzen. Vor diesem Hintergrung (nicht meiner Beschränkung, sondern der Sache mit dem Bildausschnitt) habe ich nach den ersten Fotos (Rot und Grün) den AF von „Spot“ auf „Auto“ umgestellt, um zu verhindern, dass der Fokus durch die Schärfeebenen springt. Bei den Nachtbildern mit Hi-ISO hat sich irgendwie die vorgestern noch synchrone Uhrzeit verschoben. Beide Kameras sollen sich die Zeit über das GPS-Signal holen. Am Vortag hatte das noch geklappt. Die Fotos wurden in Lightroom importiert und so belassen. Veränderungen habe ich keine vorgenommen, was LR macht, kann ich nicht beurteilen (siehe:
40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/besser-keine-adobe-produkte-zum-pixelpeependen-vergleichen-t31573.html). Auch beim Export in jpg habe ich nichts verändert.
In der Zusammenfassung belichtet die Mark II bei identischem ISO-Wert stärker, d. h. die Bilder werden heller. Die Farben weichen voneinander ab, der automatische WA führt zu unterschiedlichen Farbtemperaturen und Tönungen. Die Mark II wirkt in den meisten Fällen kälter abgestimmt. Die Mark II rauscht bei ISO 12800 weniger als die Mark I, bei ISO 25800 sind die Bilder beider Kameras so stark verrauscht, das feine Konturen verschwimmen.
Und hier die Fotos:
1. ISO 400, Blende 5,6, 1/60 Sekunde; ich hatte einfach ein paar bunte Sachen auf den im Schatten stehenden Gartentisch gestellt. Der Schwerpunkt lag bei Rot und Grün, weil ich bei dem auf dpreview veröffentlichten Test den Eindruck gewonnen hatte, dass es hier die größten farblichen Abweichungen gibt (was zutrifft: die knallrote Thermoskanne hinten rechts interpretiert die Mark II eher in die orangefarbene Richtung). AF auf Spot und zwar auf das graue Feld im ColorChecker oben rechts. Ich finde, die Bilder der Original-K-1 deutlich dunkler, siehe zum Beispiel die Bierflasche.
K-1:

#1
Datum: 2018-07-12
Uhrzeit: 18:43:01
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
Mark II:

#2
Datum: 2018-07-12
Uhrzeit: 17:41:31
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
Zur besseren Veranschaulichung hier noch einmal je eine gecroppte Version:
K-1 crop:

#3
Datum: 2018-07-12
Uhrzeit: 18:42:37
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
Mark II crop:

#4
Datum: 2018-07-12
Uhrzeit: 17:41:31
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
Und schließlich habe ich noch Screenshots aus dem Entwicklungsmodul von Lightroom beigefügt. Diese sollen verdeutlichen, dass der Weißabgleich ganz offenkundig unterschiedlich arbeitet. Der Screenshot mit der Einblendung zeigt das Foto der "alten" K-1.
Screenshot K-1:

#5
Screenshot Mark II:

#6
Nachdem ich jetzt über 1 Stunde gebraucht habe, die Fotos so zu exportieren, dass keines mehr als 1 MB groß ist und mehr als 1200 Pixel breit ist (am Ende war es dann doch einfach, aber um dahin zu kommen...), ist es spät geworden und ich mache Schluss für heute. Die High-Iso-Bilder zeige ich dann morgen oder so. Deshalb heißt es wiederum
Fortsetzung folgt!