Hallo, ich habe meine DSLR seit langem mal wieder indoor benutzt. Irgendwie will das bei mir nicht werden. Bilder sind fast alle unscharf. Bewusst ohne Blitz fotografiert.
Technik: K-70 mit DA 18-135
ISO habe ich normalerweise immer auf auto 100-800 stehen in Kombination mit P oder Blendenvorwahl.
Das führt in Innenräumen aber dazu dass die Belichtungszeiten so hoch gehen, dass freihand Bilder nicht mehr möglich sind.
Liegt vermutlich eher an mir, als an der Technik. Aber es ist halt nervig, wenn ein popliges Smartphone bei der Schuleinführung viel bessere (vor allem scharfe) Bilder macht als eine K-70.
Bsp: Bild in einer Turnhalle (eigentlich mehr als ausreichend Licht)
1/80 bei 36mm müsste man bei statischen Motiven scharf abbilden können. Kürzere Zeiten sind natürlich immer besser. Aber wenn Bewgung ins Spiel kommt müsste man deutlich kürzer belichten. Je nach Bewegung sollten es schon 1/500oderkürzer sein. Offene Blende und höhere ISO können helfen.
Um Bewegung einzufrieren, drehen Sie den Wert auf 1/250 s bis 1/1000 s.
Wenn Sie noch wenig Erfahrung mit Belichtungszeiten haben, können Sie sich folgende Werte zur Orientierung einprägen:
Spaziergänger ca. 1/125 s Jogger ca. 1/250 s Radfahrer, Kinder 1/500 s oder kürzer Hunde in Bewegung: 1/1000 s oder kürzer Je näher ein bewegtes Objekt ist, desto kürzer muss die Belichtungszeit sein.
pete_rk hat geschrieben:Das führt in Innenräumen aber dazu dass die Belichtungszeiten so hoch gehen, dass freihand Bilder nicht mehr möglich sind. Liegt vermutlich eher an mir, als an der Technik.
Da gibt es physikalische Zusammenhänge, die niemand aushebeln kann.
Mangels Beispielfoto kann nur vermutet werden, das die Bewegungen unruhigerer Kinder und aufgeregter Eltern mit Deiner Belichtungszeit nicht eingefroren werden konnten. (Belichtungszeit zu lang).
pete_rk hat geschrieben:Aber es ist halt nervig, wenn ein popliges Smartphone .............bessere (vor allem scharfe) Bilder macht als eine ......
An diese Situation müssen wir uns alle immer mehr gewöhnen: Ein Smartphone optimiert alle Parameter schon optimal für das erkannte Motiv, bevor Du auf den Auslöser drückst. Das Zauberwort heißt KI! Keiner der altbekannten Kamerahersteller hat bisher so eine leistungsfähige Technologie in seine Geräte implementiert, auch die spiegellosen Systeme können dies nicht leisten.
Dieses Thema kann gern breit ausgerollt werden, wegdiskutieren lässt es sich nicht.
Ich denke auch, dass wir um Beispielbilder für eine passende Antwort nicht herumkommen.
Zunächst müsste man wissen was Du mit "unscharf" meinst, denn es gibt mindestens 2 Möglichkeiten:
1. der Fokus passt nicht 2. es ist verwackelt
Grundsätzlich denke ich, dass eine Aufnehme mit 1/80 Sekunde nicht verwackelt sein sollte. Aus der K-1 bekomme ich dank dem Wackeldackel auch noch mit 1/13 bis 1/10 Sekunde unverwackelte Bilder aus der Hand heraus. 1/80 Sekunde sollte aus meiner Sicht auch ohne irgendeine technische Hilfe zu unverwackelten Bildern führen.
Wenn der Fokus nicht passt gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten:
a) Fussel auf dem AF-Sensor b) Man müsste das Objektiv per Fokuskorrektur an die Kamera anpassen b) Defekt am Objektiv c) Falsche Kameraeinstellungen c) Ein anderer Fehler der von demjenigen hinter der Kamera verursacht ist
Wie Du siehst ... es gibt untreschiedlichste Möglichkeiten woran es liegen kann. Aber ohne ein Bild zu sehen ost das nicht konkret zu beantworten. Alleine aus den Detan die Du lieferst sollte die Bilder nicht unscharf werden.
xy_lörrach hat geschrieben: Aus der K-1 bekomme ich dank dem Wackeldackel auch noch mit 1/13 bis 1/10 Sekunde unverwackelte Bilder aus der Hand heraus. 1/80 Sekunde sollte aus meiner Sicht auch ohne irgendeine technische Hilfe zu unverwackelten Bildern führen.
Hast Du schon einmal eine Einschulungsfeier fotografiert? Je nach Schulstandort 50 oder deutlich mehr Erstklässler als wabernde Masse in einer Sporthalle?