den Preis mag ich mir lieber nicht vorstellen. Den Grundansatz finde ich aber schon reizvoll; klassische Großformatfotografie mit vollverstellbarer Kamera und den Möglichkeiten der digitalen Bildaufzeichnung und -verarbeitung. Die heutigen Möglichkeiten mit angesetzten Digitalrückteilen leiden ja, neben den sehr hohen Kosten, unter den im Vergleich zu den Brennweiten zu kleinen Sensoren. Weitwinkel gibt es praktisch nicht.
Ich wünsche den Herrschaften Glück, glaube aber nicht, dass das was wird.
Das neue an dem Digiback ist ja nicht das Format. Das neue ist, dass es ohne Scannen auskommt. Singleshot. Damit kann man erstmals in diesem Format bewegliche Objekte fotografieren. Mit den Scanbacks gehen nur starre Motive.
justru49 hat geschrieben:Tja, wenn schon, denn schon den Preis mag ich mir lieber nicht vorstellen.
Die erwarteten Preise stehen schon da:
LS911-V: Expected USA price US$104,000 LS55: Expected USA price US$48,500
und zur hochaufloesenden LS44:
We considering a high resolution digital back which will be just what everyone has been asking for, and more! But it will be expensive, and it is years and years away.
pentidur hat geschrieben:Das neue an dem Digiback ist ja nicht das Format. Das neue ist, dass es ohne Scannen auskommt. Singleshot. Damit kann man erstmals in diesem Format bewegliche Objekte fotografieren. Mit den Scanbacks gehen nur starre Motive.
Ja stimmt, habe ich gerade gegoogelt. Diese Scan-Geschichte war mir nicht bewusst. Ich dachte an die MF-Rückteile, die bisher max 54x40 mm haben und auch schon im xTEUR Bereich liegen. Das ist leider insgesammt eine Preislage, wo ich absolut aus dem Rennen bin. Dann werde ich mir, für erste Schrittte, wohl eher ein tilt-shift Obektiv zulegen. Das ist im Hobby-Budget mal drin