Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

TAV Einstellung K3-III liefert noch nicht das, was sie soll

So 30. Mai 2021, 10:04

Bisher konnte ich für meine Vogelfotografie immer sehr gut die TAv - Einstellung verwenden. Belichtung habe ich dann immer mit Spot den Vogel ausgewählt. Hat jahrelang funktioniert. Jetzt wird der Vogel mit dieser Methode häufig überbelichtet. (Die Iso Zahl wird schnell zu hoch gesetzt) Um auf der sicheren Seite zu sein, nutze ich bisher vor allem M. Für Schnappschüsse ist das nicht gut geeignet.

Die Erfahrung hatte ich bisher noch mit keiner Pentax, trotzdem meine Frage. Was mach ich falsch?

Re: TAV Einstellung K3-III liefert noch nicht das, was sie s

So 30. Mai 2021, 10:17

Ich verwende mit der K3II bei Vogelfotografie normalerweise ebenfalls TAV, allerdings nie mit Spotmessung sondern Mehrfeld. Belichtungsprobleme kenne ich bei der K3II nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass es mit der Spotmessung zusammen hängt. Bei etwas dunklerem Hintergrund und leicht daneben liegendem Spot würde sich genau das Verhalten einstellen, welches du beschreibst.

Re: TAV Einstellung K3-III liefert noch nicht das, was sie s

So 30. Mai 2021, 10:29

Hobbyfotograf hat geschrieben:Bisher konnte ich für meine Vogelfotografie immer sehr gut die TAv - Einstellung verwenden. Belichtung habe ich dann immer mit Spot den Vogel ausgewählt. Hat jahrelang funktioniert. Jetzt wird der Vogel mit dieser Methode häufig überbelichtet. (Die Iso Zahl wird schnell zu hoch gesetzt) Um auf der sicheren Seite zu sein, nutze ich bisher vor allem M. Für Schnappschüsse ist das nicht gut geeignet. Die Erfahrung hatte ich bisher noch mit keiner Pentax, trotzdem meine Frage. Was mach ich falsch?
... ich nutze ja auch öfters TAv mit Spotmessung und habe im Menü Kamera1 den ISO- Bereich auf Max 125 und den AUTO ISO- Parameter auf ( slow/] eingestellt- vielleicht liegt es daran?

NG
Ernst

Re: TAV Einstellung K3-III liefert noch nicht das, was sie s

So 30. Mai 2021, 11:21

Tav mit auto iso alleine führt nicht zu den von dir beschriebenen Belichtungsproblemen.
Bei der Spot-Messung wird nur ein kleiner Teil des Motivs gemessen. Wenn der von der Norm (18% Grau) abweicht (tut er fast immer) wird das Bild über- oder unterbelichtet. Z.B. wird bei der Methode ein schwarzer Rabe zum viel zu hellen Raben.

Versuch mal mir deiner Einstellung sattes Grün (z.B. Wiese) zu messen, -1LW korrigieren (um das 18% Grau zu erreichen) und dann die Belichtung zu speichern.

Oder du misst mit Spot den hellsten und dunkelsten Bildwichtigen Teil und bildest daraus einen Mittelwert.

Spotmessung ist meistens sehr genau jedoch erfordert es mehr Zeit und Einarbeitung für saubere Ergebnisse.

Alternative wäre die Mehrfeldmessung odie Mittenbetontemessung. Versuche es auch mal mit der mittenbetonten Messung

Re: TAV Einstellung K3-III liefert noch nicht das, was sie s

So 30. Mai 2021, 12:34

Vielen Dank für die Tipps, die ich natürlich beherzige.

Ich gehe davon aus, dass die K3 III anders funktioniert, als K3 und K5 davor. Solche Überbelichtungen habe ich zumindest mit diesen Modellen im TAV nämlich nicht hinbekommen. Dieser Modus hat bei mir tatsächlich recht gut funktioniert, so dass Eperimente nicht nötig gewesen sind.

Es gibt bei mir zwei Arten des Fotografierens..

Zur Dokumentation. Da brauch ich dann schon hohe ISOs, weil dunkle Schattenbereiche mit Sonne abwechseln. Mit den Ergebnissen, war mich mit dne alten Kameras immer zufrieden, jetzt bin ich es nicht. Die vielleicht nur theoretische Überlegung, mit Spot einen schwarzen Raben passend zu belichten, schien recht gut hinzuhauen, weshalb ich nie eine andere Methode gewählt habe.

Für echte Fotos. Da stell ich nach Situation die ISO entweder sehr runter oder der Situation entsprechen auf Maximalwerte von höchstens 800. Auch das hat bei den alten Kameras gut gepasst.

Am Anfang waren die Überbelichtungen noch brutaler. Da musste ich gleich mal eine Einstellung ändern. Ich glaube irgendwas mit Spitzlichtern, auf jeden Fall habe ich darüber gleich hier im Forum berichtet.


Bei tausenden von Vogelfotos wäre mir das auf jeden Fall aufgefallen, wenn das Verhalten ähnlich gewesen wäre und jetzt ist halt sehr viel Ausschuss mit dabei. Mag vielleicht nicht die beste Möglichkeit gewesen sein, nur hat es jahrelang funktoniert.

Also ändere ich jetzt mal die Einstellungen und teste mal alles, wie von euch vorgeschlagen rum.

Re: TAV Einstellung K3-III liefert noch nicht das, was sie s

So 30. Mai 2021, 17:15

Gerade bei Spotmessung müsste das Ergebnis sehr reproduzierbar sein, denn die Kamera hat hier ja keinen Spielraum für "eigene" Entscheidungen. Insofern würde mich ja erstmal interessieren, was der genaue Unterschied eigentlich ist. Also wie groß sind die Abweichungen und können sie durch Einstellungen beeinflusst worden sein? Beispielsweise greift bei der K-3³ die AF/AE-Punkt Verbindung wohl auch bei Spot (vorher meines Wissens nur unter Matrix). Vielleicht stellst du einfach mal zwei Bilder mit Metadaten ein welche das klären können und wir nicht weiter im Nebel stochern müssen.

mfg tc

Re: TAV Einstellung K3-III liefert noch nicht das, was sie s

So 30. Mai 2021, 17:21

pentidur hat geschrieben:Ich verwende mit der K3II bei Vogelfotografie normalerweise ebenfalls TAV, allerdings nie mit Spotmessung sondern Mehrfeld. Belichtungsprobleme kenne ich bei der K3II nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass es mit der Spotmessung zusammen hängt. Bei etwas dunklerem Hintergrund und leicht daneben liegendem Spot würde sich genau das Verhalten einstellen, welches du beschreibst.

So ähnlich habe ich es bei der K-5, bei der KP, bei der K-70, der K-1 gemacht und mache es jetzt auch bei der K-3III-nur mittenbetont. Mit der Spotmessung hatte ich bisher immer gehadert. Bei fliegenden Vögeln - besonders bei schönem Wetter mit hellem Himmel - belichte ich ganz bewusst über, damit der Körper des Vogels genug Zeichnung erhält. Meistens klappt das gut.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz