Stützbatterie K-3 (1) - kann man das selbst machen?
Sa 26. Okt 2024, 15:46
Tja, ich mag meine alte K-3 (1) immer noch sehr, obwohl ich meistens mit meiner K-1 (1) und meiner K-3 III fotografiere. Gekauft habe ich meine K-3 (1) im Frühjahr 2014. Die Kamera hat also schon "ein paar Jährchen Erfahrung" hinter sich. Leider scheint sich jetzt die Stützbatterie zu verabschieden. Setze ich beim Akkuwechsel sofort einen neu geladenen Akku ein, klappt es meistens noch. Nehme ich den Akku raus und lade Ihn in der Ladeschale, ohne zwischenzeitlich einen Ersatzakku eingesetzt zu haben, vergisst die Kamera in den wenigen Stunden Datum, Uhrzeit und meine Benutzereinstellungen auf U1 bis U3. Für mich ein eindeutiges Zeichen, dass die Stützbatterie ihre beste Zeit hinter sich hat. Meine Fragen: Hat die Stützbatterie schon mal jemand von Euch gewechselt? Kommt man da brauchbar ran und wie? Gibt es dazu irgendwo ein Tutorial? Gibt es Erfahrungen, was das so grob bei Merz kostet? (Ich weiß, da hilft nur selbst fragen. Das mache ich wahrscheinlich nächste Woche mal). Ich will da hier jetzt gar keinen großen Thread starten. Aber über "sachdienliche Hinweise" würde ich mich freuen. Freundliche Grüße Jens-Uwe
Re: Stützbatterie K-3 (1) - kann man das selbst machen?
Sa 26. Okt 2024, 18:18
Hallo Jens, meine K-3 ist von 2013, und weder bei der noch bei meiner älteren K-5 habe ich dieses Problem. Allerdings habe ich auch stets einen voll geladenen Akku zum sofortigen Wechsel. Vielleicht wäre das für dich die preiswerteste Lösung. Ich glaube mich zu erinnern, dass hier irgendwo im Forum der Wechsel der Stützbatterie als eine aufwändige Maßnahme beschrieben wurde. Gruß Rolf
Re: Stützbatterie K-3 (1) - kann man das selbst machen?
Sa 26. Okt 2024, 19:32
Vielen Dank Euch Beiden für Eure Beiträge. Ja, ich mache das jetzt auch so, dass ich den Akku nicht mehr länger ersatzlos raus nehme, sondern immer gleich durch einen voll geladenen Akku ersetzte. Trotzdem denke ich, auf Dauer wird das keine Lösung sein. Ich werde nächste Woche mal bei Merz oder/ und Kamerazeit anrufen.
Gedanken mache ich mir da auch in einem anderen Zusammenhang. Meine K-1 (1) habe ich im Frühjahr 2016 gekauft. Das Nachfolgemodell habe ich ausgelassen, weil ich keinen großen Fortschritt in der Mark II erkennen konnte. Das heißt aber auch, dass ich dann in zwei Jahren (falls sich die Kamera ähnlich verhält) dort auch mit dem Ende der Stützbatterie rechnen müsste. Und der Gedanke bereitet mit tatsächlich Unbehagen. Aber das ist ein anderes Thema.
Re: Stützbatterie K-3 (1) - kann man das selbst machen?
Sa 26. Okt 2024, 21:30
Ach...die Dinger leben bei guter Behandlung länger, als man glauben möchte. Von all meinen Pentaxen hat einzig die K10D Alzheimer. Die habe ich aber schon so von mpb.com bekommen. Die anderen, K200D, K20D, K-5, K-3 usw....alle behalten ihre Zeit. Aber die Kameras stehen auch nie ohne Akku in der Vitrine.
Witzigerweise habe ich gerade eine Olympus E-M1 und eine E-M5 hier, die vergessen auch schnell mal die Zeit. Die E-M1 hat weit unter 10.000 Auslösungen, sieht flatschneu aus und wurde immer sorgsam gelagert...ohne Akku natürlich^^ Meine andere E-M1 ist deutlich älter, hat sehr viel mehr Auslösungen runter...aber wurde immer mit Akku gelagert. Und wen wundert es, dort bleibt die Zeit erhalten.
Was man versuchen kann, ist folgendes....die Kamera mal ne längere Zeit eingeschaltet lassen (ohne Strompsparmodus). Bei manchen Modellen läd sich die Stützzelle dann schneller auf, als im abgeschalteten Zustand. Ob das bei Pentrax auch so funktioniert, weiß ich allerdings nicht, weil ich es nie ausprobieren musste.
Re: Stützbatterie K-3 (1) - kann man das selbst machen?
Sa 26. Okt 2024, 21:34
Moin Jens-Uwe,
Deine Sorgen kann ich verstehen, sie sind aber hoffentlich nicht begründet. Nahbild hat ja den Link zu Solunax´ hervorragenden Erläuterungen schon gepostet. Auch ich habe zwei K-1-Bodies aus der Anfangszeit, die noch tadellos funktionieren. Dasselbe gilt für je eine K-3 und K-5, die noch älter sind und denselben Akku verwenden. Ich denke, solange da immer ein halbwegs geladener D-Li90-Akku drin ist (den Ladezustand überprüfe ich immer mal in un(!)regelmäßgen Abständen), solltest Du im grünen Bereich sein. Was haben denn die Profis aus Hamburg und Lübeck gesagt?
Jens_S hat geschrieben:Vielen Dank Euch Beiden für Eure Beiträge. Ja, ich mache das jetzt auch so, dass ich den Akku nicht mehr länger ersatzlos raus nehme, sondern immer gleich durch einen voll geladenen Akku ersetzte. Trotzdem denke ich, auf Dauer wird das keine Lösung sein. Ich werde nächste Woche mal bei Merz oder/ und Kamerazeit anrufen.
Gedanken mache ich mir da auch in einem anderen Zusammenhang. Meine K-1 (1) habe ich im Frühjahr 2016 gekauft. Das Nachfolgemodell habe ich ausgelassen, weil ich keinen großen Fortschritt in der Mark II erkennen konnte. Das heißt aber auch, dass ich dann in zwei Jahren (falls sich die Kamera ähnlich verhält) dort auch mit dem Ende der Stützbatterie rechnen müsste. Und der Gedanke bereitet mit tatsächlich Unbehagen. Aber das ist ein anderes Thema.
Re: Stützbatterie K-3 (1) - kann man das selbst machen?
So 27. Okt 2024, 10:02
turbofoen hat geschrieben:Von all meinen Pentaxen hat einzig die K10D Alzheimer. Die habe ich aber schon so von mpb.com bekommen. Die anderen, K200D, K20D, K-5, K-3 usw....alle behalten ihre Zeit.
Bei mir sieht es ähnlich gut aus bei K-5, K-5II, K-7, K-x.
Bei zwei (gebraucht erworbenen) K-r war die Stützbatterie allerdings voll funktionslos und die Kameras saugten deswegen bei Nichtbenutzung zudem zügig den Hauptakku leer. Recht unangenehm. Bei einer weiteren K-r stand bereits im Kleinanzeigen Verkaufstext geschrieben, daß die Stützbatterie ohne Funktion sei. Ein anderer Verkäufer räumte auf Nachfrage ein, daß bei seiner K-r die Stützbatterie nicht mehr ihren Dienst verrichte.
Und nun sieht es wohl so aus, daß ich nicht mehr so ohne weiteres zu meiner "Traumkamera" im funktionstüchtigen Zustand komme....
Re: Stützbatterie K-3 (1) - kann man das selbst machen?
So 27. Okt 2024, 10:10
Vielen Dank Euch Dreien für Eure Beiträge. Habe mir gerade den von Nahbild (Klaus) verlinkten Thread mit den prima Erklärungen von Solunax in aller Ruhe durchgelesen und bin etwas optimistischer, dass die Stützbatterie vielleicht doch noch für ein paar Jahre zu retten ist. Immerhin habe ich ja den Zustand, dass die Kamera bisher nur "Alzheimer" bekommt, wenn ich den Akku für ein paar Stunden (weil dann in der Ladeschale) rausnehme. Bei sofortigem Ersatz durch einen voll geladenen Akku behält die Kamera noch Ihre Einstellungen. Ich werde dementsprechend den nachzuladenden Akku immer gleich durch einen voll geladenen ersetzen. Da heute außerdem kein schönes Wetter draußen ist und ich Zeit habe, probiere ich mal das "Ein- und Ausschaltspiel mit Akku", wie von Solunax beschrieben und von Gelegenheiter wohl auch gemacht. Mal sehn, vielleicht funktioniert dann alles noch für ein paar Jahre. Erstmal vielen Dank und allen noch einen schönen Sonntag. Freundliche Grüße Jens-Uwe
Re: Stützbatterie K-3 (1) - kann man das selbst machen?
So 27. Okt 2024, 10:13
Danke bmk. Wenn bei Dir K-7 und K-x noch gut durchhalten, dann stehen die Chancen für meine K-3 (1) ja gar nicht so schlecht. Freundliche Grüße Jens-Uwe