Zeit für eine empirische Erhebung, denke ich.
Ich habe mich auch schon mal mit der Frage auseinandergesetzt und bin zu der Schlussfolgerung gekommen, dass der kleine Schalter ein echter Segen ist. Ich lasse ihn auch immer auf "on" stehen. Allerdings schaltet mein bester Freund den Antiverwackler immer aus, wenn er meine Kamera in der Hand hatte - bei seiner Canon ist an der selben Position der Hauptschalter
Dass der Antiverwackler bei Freihandaufnahmen bei quasi zu langen Verschlußzeiten viel hilft, steht wohl außer Frage. Nur bei Langzeitbelichtungen, wenn man ein Stativ verwendet, sorgt er für etwas Unschärfe. Aber auch nur so gering, dass es eigentlich vernachlässigbar ist.
Also los, folgender Versuchsaufbau:

Das ist meine K10D mit dem DA 50-200 4-5,6 (nebenbei bemerkt, ein erstaunlich gutes Objektiv für den schmalen Geldbeutel…)
Daraus ist eine Serie folgender Bilder entstanden:

Ich weiß, weder schön, noch ordentlich belichtet, aber dadurch erkennt man sehr gut die Wärmedämmverputzung an der Wand in den nachfolgenden 100%-Crops. Alle gezeigten Bilder kommen natürlich exakt so aus der Kamera, wie sie sind. Sie sind nur beschnitten.
Der erste Versuch findet mit verhältnismäßig kurzer Belichtungszeit statt, eine, die aus der Hand bei dieser Brennweite mit SR evtl. noch gute Ergebnisse gebracht hätte. Der zweite dann mit recht weit geschlossener Blende, um die Belichtungszeit hochdrehen zu können. Mein Neutraldichtefilter passt leider nicht auf dieses Objektiv, sonst hätte ich es damit verdunkelt.
Datum: 2013-08-23
Uhrzeit: 19:49:08
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/45s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax Corporation, PENTAX K10D
Shake Reduction: ausgeschaltet
#1
Datum: 2013-08-23
Uhrzeit: 19:49:01
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/45s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax Corporation, PENTAX K10D
Shake Reduction: eingeschaltet
#2
Datum: 2013-08-23
Uhrzeit: 19:50:33
Blende: F/22
Belichtungsdauer: 1/3s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax Corporation, PENTAX K10D
Shake Reduction: ausgeschaltet
#3
Datum: 2013-08-23
Uhrzeit: 19:50:44
Blende: F/22
Belichtungsdauer: 1/3s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax Corporation, PENTAX K10D
Shake Reduction: eingeschaltet
#4
Meine Zusammenfassung: mit bloßem Auge kein Unterschied zu sehen. Wenn man genauer hinguckt, sind #1 und #2 quasi identisch (nur das Rauschen des Sensors wechselt

)
Bei #3 und #4 erkennt man tatsächlich, dass #3 einen Tick knackiger ist, aber nur im absolut direkten Vergleich.
Jetzt ist es draußen übrigens dunkel, ich verzichte aber mal auf eine lange Langzeitbelichtung, lieber
LG, Sebastian