Fr 21. Okt 2016, 19:23
Fr 21. Okt 2016, 19:50
apollo hat geschrieben:Hi,
Verständnisfrage zur SR:
Laut Pentax-Homepage können die K-70/K-3II bis zu 4.5 LW mit dem SR korrigieren, die K-S2 "nur" 3 LW.
Liegt das daran, dass der SR bei den beiden ersteren mehr "Spielraum" hat oder einfach nur besser arbeitet?
Wenn ersteres der Fall wäre, würde dies auch eine längere Belichtung bei Astrotracen ermöglichen, da ja mehr Platz zum Drehen des Sensors vorhanden ist?
Gruß René
Sa 22. Okt 2016, 11:58
Sa 22. Okt 2016, 12:00
Sa 22. Okt 2016, 12:36
apollo hat geschrieben:Auf die Idee die Horizontkorrektur als Vergleichsmaßstab heranzuziehen bin ich nicht natürlich gekommen...
Sa 22. Okt 2016, 17:59
tabbycat hat geschrieben:apollo hat geschrieben:Auf die Idee die Horizontkorrektur als Vergleichsmaßstab heranzuziehen bin ich nicht natürlich gekommen...
Ich will das gleich wieder relativieren, mein Taschenrechner meint, dass die Spezifikationsgrenzen der Horizontkorrektur ebenfalls unmöglich den maximalen Auslenkbereich markieren können.
mfg tc
Sa 22. Okt 2016, 18:27
laerche11 hat geschrieben:tabbycat hat geschrieben:apollo hat geschrieben:Auf die Idee die Horizontkorrektur als Vergleichsmaßstab heranzuziehen bin ich nicht natürlich gekommen...
Ich will das gleich wieder relativieren, mein Taschenrechner meint, dass die Spezifikationsgrenzen der Horizontkorrektur ebenfalls unmöglich den maximalen Auslenkbereich markieren können.
Wie rechnest du da?
Sa 22. Okt 2016, 18:35
Sa 22. Okt 2016, 18:43
apollo hat geschrieben:die SR funktioniert doch auch bei Horizontanpassung noch, oder?
Wenn ja, dann muss die maximale Auslenkung groß genug sein für die 2° (oder 1.5°) Horizontanpassung plus was die SR halt so braucht.
Wenn die SR bei HA nicht funktioniert...denn vergesst was ich geschrieben habe.
tabbycat hat geschrieben:Laut technischen Daten lässt die Horizontkorrektur Auslenkwinkel bis 1,5° ohne SR zu...
So 23. Okt 2016, 19:59
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz