Mi 22. Mär 2017, 12:58
Ich wäre da nicht beunruhigt.
Säbelrasseln wird normalerweise in der Halbleiterindustrie mit Säbelrasseln beantwortet. Sony mag wohl der größte Hersteller für großformatige Standbildsensoren sein und aufgrund seiner Größe auch der bekannteste, was aber nicht bedeutet, dass Sony auch der beste und innovativste ist. Andere Mütter haben auch schöne Töchter und davon gibt es erstaunlicherweise recht viele.
Soweit ich weiß wird z. B. Leica von CMOSIS beliefert. Freilich kann man sich über Leica und deren Philosophie streiten, aber ich glaube schon, dass die Wetzlarer extrem bemüht sind, absolute Qualität in jeder Hinsicht abzuliefern. Und die haben sich eben nicht für Sony entschieden, sondern für CMOSIS. Die sitzen in Belgien, fertigen in ganz Europa und haben mit Sony rein gar nichts zu tun. Neu ist bei CMOSIS ein Bildsensor im Kleinbildformat mit 48 MP. Also können das andere Hersteller auch.
Es gibt ja auch noch Teledyne als größeren Sensorhersteller, Toshiba macht auch welche und die Jungs, die früher mal bei Philips Sensoren herstellten. Die firmieren schon lange unter anderem Namen, bauen aber immer noch Bildsensoren und sind Hersteller von Sensoren für Spezialkameras. Es gibt also durchaus Mitbewerber, kleiner und weniger bekannt, aber trotzdem innovativ mit fleißigen F&E-Abteilungen. Deswegen würde ich auf solche Äußerungen wenig geben. Sollte einer bocken, wird er ganz schnell ersetzt und ist weg vom Fenster. Vor allem in dieser Branche.
Nachtrag: CMOSIS ist jetzt in der Hand eines österreichischen Unternehmens. Also trotzdem kein Sony!
Gruß, Arne
Zuletzt geändert von arne74 am Mi 22. Mär 2017, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.