Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Re: Sitz von Dichtungen. Zuverlässigkeit. Kapillarwirkung

Do 17. Dez 2015, 22:57

Solch Grundsatzdiskussion wollte ich gar nicht lostreten :yessad:
Vorhin hatte ich gerade meine alte Nikon in der Hand und stelle fest,
daß mir die Gummiringe um den Bajonetanschluß der Objektive noch nie aufgefallen sind.
Aber das ist wohl nur ein Staubschutz.
Franz, Deine Fotos haben deutlich gemacht,
daß man beim Objektivwechsel immer die damit verbundenen Probleme im Hinterkopf haben sollte
und unter Extremsituationen jeden Wechsel vermeiden.
Die Fotos kamen gerade recht :thumbup:

Re: Sitz von Dichtungen. Zuverlässigkeit. Kapillarwirkung

Do 17. Dez 2015, 23:37

@kris-kelvin
Wieso Grundsatzdiskussion? ich finde es im Gegensatz recht gut wenn man sich mal über die Vorteile unserer Marke austauscht.

Aber, wer im Sandsturm oder Monsun sein Objektiv tauscht, dem ist wohl nicht mehr zu helfen und da hilft auch kein "AW-XXL". :ka:

Selbst bei starker Brise an Dänemarks Stränden (Quasi ein Riesen Sandstrahlgebläse) käme ich nie auf eine solche Idee.
Im Gegenteil, da habe ich sogar einen (Schutz-) Filter auf dem Objektiv obwohl ich dies sonst nie mache. :oops:

Aber seien wir mal realistisch, ich wäre bei meiner alten Minolta-SLR nie auf die Idee gekommen sie in Situationen mitzunehmen wo meine Pentaxen längst schon waren. Einfach den Schmutz feucht runterwischen, trocknen und feddich!
Ich liebe WR und AW; auch wenn von vielen als Werbeblabla abgetan, funktioniert es ja anscheinend doch!
Für mich war es, aus jetziger Sicht, der absolut richtige Weg mich für Pentax zu entscheiden. :ja:

Re: Sitz von Dichtungen. Zuverlässigkeit. Kapillarwirkung

Fr 18. Dez 2015, 10:44

m@rmor hat geschrieben:
waldbaer59 hat geschrieben:...2.) Wie lange halten die Dichtungen?...
Es wird allgemein Empfohlen, die Dichtungen (auch bei Objektiven) alle 2 Jahre zu erneuern lassen, ...

Saludos
Marcel


Und das steht in der Betriebsanleitung? Ich hab sowas nicht gelesen.

Re: Sitz von Dichtungen. Zuverlässigkeit. Kapillarwirkung

Fr 18. Dez 2015, 10:50

fmpotos hat geschrieben:Daheim hab ich ganz einfach die Kamera mit lauwarmem Fließwasser


"lauwarm" ist das Wichtige!
Spült man mit kaltem Wasser, zieht sich die Luft zusammen, in der Kamera entsteht Unterdruck und zieht Feuchtigkeit hinein.

Re: Sitz von Dichtungen. Zuverlässigkeit. Kapillarwirkung

Fr 18. Dez 2015, 11:54

Und man sollte währen dessen keinesfalls am Zooobjektiv drehen! (sofern dieses einen ausfahrbaren Tubus hat)
Der Body hat nach meinen Informationen nämlich Belüftungslöcher. Ausnahme wäre z.B. sowas wie ein DA* 50-135. Da fährt nichts aus.
Vielleicht ist es dem Einen- oder Anderen schonmal aufgefallen, fahrt mal den Tubus eines langen Zooms aus und lauscht mal am Body, da kann man das Zischen auch hören.
Speziell zur Abdichtung habe ich in der BA nichts gefunden außer das man Wassertropfen direkt abwischen soll.

Ansonsten nur den Passus: • Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz