AnaDia hat geschrieben:
Dann steuere ich auch mal ein paar erste Gehversuche von mir bei.
Moin Heike,
Deine "Gehversuche" gefallen mir ausgesprochen gut und beweisen, dass sich technische Objekte sehr gut für s/w-Fotografie eignen. Vor allem, wenn das Ergebnis so steampunkig wirkt, wie bei Dir. Besonders gefallen mir die #6 mit ihrer strengen Form und die #7 wegen des schönen Schärfeverlaufs.
Aufgrund Deines Posts habe ich auch mal verschiedene Bildbearbeitungsprogramme angeschaut. Für mich bleibt es dabei, dass sich Lightroom am besten für die Bilder der Mono eignet. Die DNGs werden nicht nur auf Anhieb erkannt und als Schwarzweißnegativ interpretiert. Du hast ja auch gleich eine Bilddatenbank und kannst Entwicklunsschritte von dem aktuellen auf beliebig viele andere Fotos übertragen. DCU, da hat Yeats recht, ist wohl noch besser auf das RAW von Pentax zugeschnitten. Aber die Bedienung ist umständlich und Du kannst halt immer nur ein Foto zur Zeit bearbeiten und sehen.
OK, die KI-gestützte Rauschreduzierung ist mit der Mono derzeit noch nicht kompatibel (worauf LR deutlich hinweist!), aber Farbrauschen war für mich bislang nicht so das Problem.