Mo 27. Jan 2025, 14:11
Man darf den Kamerainternen Astrotracer nicht mit einer Kameranachführung verwechseln - vor allem bei der von dir genutzten Kombination von Brennweite und Belichtungszeit - als fundierte Nachlese kann ich dir folgende Seite empfehlen:
https://sternbilder.space/Astrotracer.html
Mo 27. Jan 2025, 14:17
Ja, das weiß ich. Der AT ist kein Ersatz für einen Tracker. Fakt ist aber, dass ich mit dem AT1 selbst bei 200mm gute Bilder bekomme (bis ca. 1:30 Belichtungszeit, sorgfältige Kalibrierung vorausgesetzt), mit dem AT3 hingegen nicht, bei keiner Brennweite. Aber lass uns das hier nicht diskutieren, es geht um den Autofokus. Der AT ist ein anderes Thema.
Mo 27. Jan 2025, 15:15
Jetzt weiß ich endlich wie der Astrotracer funktioniert! --- Danke Euch!
Di 28. Jan 2025, 08:44
@Dackelohr
danke für dein Ausführlichen erst Test.
leider hats ja nicht so wirklich geklappt. aber das kann ja aus vielen gründen sein.
Vielleicht das ganze auch nur wirklich gut, wenn man dies mit der Fernbedienung nutzt.
so nach dem Motto, mit dem Autofokus ist er 90% am perfekten Fokus dran und die 10% Prozent kann man dann mit der Fein Justierung machen.
leider hast du diese ja nicht um dieses feature zu testen.
das mit der Bearbeitung in der Kamera war vorherzusehen, dass dies nicht das Gelbe vom Ei ist, aber kann ja doch mal nützlich sein.
bin gespannt auf weitere Tests.
LG und
Sa 8. Feb 2025, 20:30
Da das Wetter in den letzen 10 Tagen ziemlich schlecht war und jetzt der Mond wieder hell strahlt, müssen weitere Tests des Astro-Features noch warten.
Ich bin jedoch günstig an eine O-RC1-Fernbedienung gekommen und habe mal den manuellen Fokus der Astro-Features ausprobiert.
Diese Funktion ist nicht nur für Astro-Aufnahmen sondern auch z.B. für Macros hilfreich, daher war der erste Test eine Szene auf meinem Schreibtisch mit einem Sigma 24-70 (also nicht wirklich ein Macro, aber ca. 50cm gehen schon). Mit dem O-RC1 kann man präzise die Schärfenebene in kleinen Schritten verstellen. Im Liveview mit Fokus-Peeking lässt sich das wunderbar nachverfolgen. Ich war begeistert.
Zweiter Test, jetzt mit meinem Sigma 50mm/2.8, einer exzellenten Macrolinse, im Gegensatz zum 24-70 aber mit Stangenantrieb. Hier kam jetzt die Enttäuschung: Bei jedem Tastendruck auf der Fernbedienung hört man den AF-Motor tickern, aber im Bild gibt es keine Änderung. Erst nach gefühlt 50 Klicks tut sich etwas im Bild, aber nur sehr sehr langsam. Ich vermute, dass die Untersetzung im AF-Getriebe so groß ist, dass kleine Schritte des AF-Motors keine sichtbaren Auswirkungen haben, dazu kommt das Spiel in der Mechanik. Um das zu untermauern, habe ich das gleiche nochmal mit dem 43mm Limited ausprobiert. Hier ist es etwas besser, die Änderungen zeigen sich etwas schneller als beim 50mm. Vermutlich eine andere Untersetzung, aber nach meinem Empfinden immernoch zu langsam, um sinnvoll damit arbeiten zu können.
Der große Pferdefuß an der ganzen Geschichte ist, dass das O-RC1 keine Repeatfunktion auf den AF- und Fn-Tasten hat, d.h. man muss die Teste jedesmal drücken, um den AF-Motor einen Tick weiter zu fahren. Die Taste gedrückt halten funktioniert nicht, das O-RC1 sendet das Signal nur einmal. Wer sich davon überzeugen will, kann mal eine Handykamera auf das O-RC1 richten und dann die Tasten betätigen. Da Handykameras keine IR-Filter drin haben (zumindest die preiswerteren), kann man die Infrarot-LED im Liveview blinken sehen, und bei AF/Fn blinkt sie nur einmal (nur die Release-Taste ist Repeat-fähig).
Damit nicht genug, akzeptiert das O-RC1 nur etwa alle 0.5sec einen Tastendruck, schnellere Tastendrücke werden ignoriert. Damit wird die manuelle Fokussierung zu einem endlosen Geduldsspiel. Da mein Tamron 70-200 auch einen Stangenantrieb hat, wird es da auch nicht besser aussehen, aber getestet habe ich es noch nicht.
Vielleicht entscheidet sich Pentax, eine neue Remote mit Repeatfunktion herauszubringen, oder in der Kamerafirmware die Schrittweite des AF-Motors für die manuelle Fokussierung einstellbar zu machen (z.B. +/1, +/-10, +/-50 würde vermutlich schon reichen). So wie es jetzt ist, macht es nicht wirklich Sinn.
Btw, falls jemand die Astrofeatures auch gekauft hat, wäre es schön, wenn er meine Ergebnisse bestätigen oder widerlegen könnte.
Sa 8. Feb 2025, 23:58
Das hört sich jetzt erst einmal nicht so gut an. Ich wollte ja gerade im Nahbereich die Finger von der Kamera lassen.
So 9. Feb 2025, 09:08
Kommt halt auf die Linse an. Stangenantriebe scheinen problematisch zu sein.
Mi 12. Feb 2025, 00:56
Dackelohr hat geschrieben:Kommt halt auf die Linse an. Stangenantriebe scheinen problematisch zu sein.
Eine Erklärung könnte sein das der Stangenantrieb mit jedem Schritt neu einkuppeln muss und der Impuls nicht lange genug ist um das Spiel auszugleichen.
Mi 12. Feb 2025, 08:31
hmm. das ist ja sehr schlecht...
bei Pentax ist ja so ziemlich alles mit Stangenatrieb...
Da bleibt dann ja nichts brauchbares über für makro oder astro..
Mo 17. Feb 2025, 23:08
Loampudl hat geschrieben:hmm. das ist ja sehr schlecht...
bei Pentax ist ja so ziemlich alles mit Stangenatrieb...
Da bleibt dann ja nichts brauchbares über für makro oder astro..

Was Macro da gibt es nix von Pentax ohne Stange das ist leider richtig, aber das mit dem einkuppeln ist auch nur eine Vermutung meinerseits.
@Dackelohr schonmal probiert die Pentax Fernbedieng auf eine "programierbare" Fernsehfernbedinung anzulernen?