Ich berichte schon mal von meinen Erfahrungen.
Astrofeature bestellt und innerhalb von 24h kam eine Mail von einer freundlichen Dame von Pentax Europe, im Anhang der QR-Code. Freischalten auf der K1-II funktionierte problemlos nach Anleitung.
Zur Funktion des Astro-AF... um es kurz zu machen: Meine Eindrücke sind eher durchwachsen. Es ist mehr ein Glücksspiel als zuverlässiges Fokussieren auf Knopfdruck.
Erster Versuch: Ich wollte es dem AF leicht machen und habe die Kamera mit einem Sigma 24-70 auf die Venus gerichtet, die an dem Abend strahlend hell im Westen zu sehen war. Aber es kam keine Fokussierung zustande. Man kann den AF-Vorgang am Display mitverfolgen. Die Kamera fährt zielsicher zur besten Fokussierung, stoppt aber dann nicht sondern sucht weiter, bis der Fokus wieder völlig verstellt ist und bricht dann ab. Mehrere Versuche, alle ohne Erfolg.
Zweiter Versuch: Den Planet aus dem Bild gehalten und auf den reinen Sternenhimmel fokussiert. Und siehe da, jetzt findet der AF eine Fokussierung. Meine Vermutung: Der Algorithmus sucht sich den hellsten Punkt im Bild und versucht, den auf eine kleine Pixelzahl zu fokussieren. Da Planeten aber visuell flächig sind, funktioniert das nicht. In der Doku steht, dass im Bild nur Sterne zu sehen sein dürfen. Ob sich das auch Planeten bezieht, kann ich nicht sagen. Damit könnte ich aber leben. Nach der Fokussierung die Kamera vorsichtig neu ausrichten sollte schon gehen.
Weitere Versuche mit Sigma24-70 und Tamron 70-200. Mal gehts, mal nicht, mal sitzt der Fokus perfekt, mal nicht. Generell scheint es mit dem 200er Tele besser zu funktionieren, aber immer nur ohne Planeten. Und das, obwohl mein Tamron einen leichten Fehlfokus hat, aber nach meinem Verständnis dürfte das bei der Fokussierung über den Sensor eigentlich keine Rolle spielen, die Unschärfe müsste ja herausgeregelt werden.
Die ersten Bilder habe ich ohne Astrotracer gemacht, später dann mit AT3. In einem anderen Thread habe ich schon geschrieben, dass der AT-3 auf einer K1-II ziemlich unbrauchbar ist (AT-1 klappt problemlos, aber in meinem Garten ist das Magnetfeld ziemlich verbogen). Das war mit einer älteren Firmware, aber auch mit der aktuellen 2.50 hat sich daran nichts geändert, es gibt fast immer Strichspuren.
Aber egal, die Qualität des Astro-AF kann man auch mit Strichspuren gut beurteilen. Siehe Bilder weiter unten.
Die Remotesteuerung des Fokus kann ich nicht testen mangels Fernbedienung. Aber bevor ich das Geld investiere, würde ich gerne wissen, ob das gut funktioniert.
Zu den Bildbearbeitungsfunktionen: Ich habe nicht vor, die zu benutzen, aber da sie nun mal da sind, habe ich sie kurz ausprobiert. Sie funktionieren und tun, was ich erwartet habe. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie man während der Bearbeitung in das Bild reinzoomt, um das Ergebnis im Detail besser beurteilen zu können. Ansonsten funktioniert alles nach Anleitung.
Aber ich empfinde es als einen Krampf, solch komplexe Bildverarbeitung in der Kamera auf einem winzigen Display und mit ein paar Knöpfchen zu machen. Sowas gehört eigentlich auf dem PC und einem großen Monitor, da gibts viel mehr Möglichkeiten und man kann viel präziser arbeiten. Aber wenn man unbedingt Astrofotos OOC haben möchte, sind die Pentax-Tools eine gute Sache. Vielleicht werde ich sie doch hin und wieder benutzen.
Mein Fazit bisher: Wie gesagt, ich habe mehr erwartet. Aber ich will den Tag nicht vor dem Abend verteufeln, wie man so sagt. Jedes neue Tool braucht eine Einarbeitungszeit. Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht, vielleicht war zu viel Steulicht im Spiel (obwohl der Sternenhimmel deutlich sichtbar war). Sobald es das Wetter zulässt, werde ich den Astro-AF nochmal testen, auch mit anderen Objektiven, z.B. einem Sigma 50mm (das ich meistens für Astroaufnahmen verwende) und dem 43er Limited. Vielleicht ergibt sich dann ein besseres Bild. Aber wenn nicht, muss ich leider sagen, dass sich die 80€ für mich nicht gelohnt haben.
Ich bin jedenfalls sehr gespannt, was andere berichten, auch aus dem K3-Lager.
Ok, jetzt ein paar Bilder, alle vom Tamron 70-200, die Ergebnisse vom Sigma waren wie gesagt zum Teil noch schlechter. Die Strichspuren kommen vom Astrotracer-3, aber es geht bei diesen Bildern um die Fokussierung.
Ich habe alle Bilder auf ca. 1600*1000 gecroppt aus der näheren Umgebung der Bildmitte (nicht skaliert) und ansonsten nicht nachbearbeitet.
Datum: 2025-01-21
Uhrzeit: 20:44:23
Blende: F/5
Belichtungsdauer: 60s
Brennweite: 70mm
KB-Format entsprechend: 70mm
ISO: 2000
Weissabgleich: Daylight
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
#1: Hier liegt der Fokus deutlich daneben.
Datum: 2025-01-21
Uhrzeit: 21:04:12
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 120s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 200mm
ISO: 1250
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
#2: Das war Fokusmäßig das beste, die Strichspuren sind sehr schmal, da hat der Fokus gepasst. Es gab noch einige wenige Bilder mehr in dieser Qualität.
Datum: 2025-01-21
Uhrzeit: 21:33:08
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 120s
Brennweite: 77.5mm
KB-Format entsprechend: 78mm
ISO: 1250
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
#3: Leider voll daneben
Datum: 2025-01-21
Uhrzeit: 21:14:47
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 120s
Brennweite: 70mm
KB-Format entsprechend: 70mm
ISO: 1250
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
#4: Auch hier ist der Fokus nicht ganz optimal, man sieht in den Strichspuren teilweise einen dunklen Streifen, der durch die Defokussierung entsteht.