Liebe Foristen, ich fotografiere hier und da statische Motive mit der K-70 und nutze Pixel shift dazu. Aufnahmen aus der Hand in diesem Modus bringen nichts, egal welchen der beiden Modi man nutzt. Wie verhält sich da die K 3 III, da sollte es wie bei der K-1I/II aus der Hand möglich sein. Habe leider zu beiden aktuellsten DLSR-Pentaxen keinerlei Erfahrung. Nutzt das jemand von euch, wie sind die Erfahrungen? Mir geht es weniger um die K 1/II, eher und die K-3 III. Herzlichen Dank im voraus für eure Mühe.
Ich habe mehrere Testbilder aus der Hand gemacht, aber weil ich vom gleichen Motiv dann mehrere Varianten, meist auch mal HDR mal so mal so geschossen habe und ich es bisher (!?) nicht anhand der Exifdaten erkannt habe und leider auch ken Hinweis bei den Dateinamen dabei war, war ich mir selten 100% sicher welches jetzt das Pixelshiftbild war. Mich hat das Thema nämlich auch schon interessiert aber bisher wenig dazu gefunden, hier eigentlich nur einen thread... Jedenfalls würde ich sagen, so ich mich nicht täusche, kann man das schon nutzen bei statischen Motiven. Etwas Unschärfe ist eventuell schon mal entstanden, aber da waren es auch kurze BL. Die Farben waren schon krass bei einem Bild, habe aber bisher auch nur 4 oder 5 Tests gemacht.
Hallo, Pixelshift habe ich an der K-3 III noch nie ausprobiert. Ich nehme die hauptsächlich für Actionfotos, also Sport, Tiere etc., da funktioniert natürlich kein Pixelshift.
hab`s ehrlich auch noch nie wirklich verwendet, aber mal eben auf die Schnelle getestet:
K3 II: hier gibt`s nur Pixelshift an oder aus, Bildschärfe ok, kein großartiger "Verwackler" erkennbar.
K-70: Hier gibt`s zwei Modi, einmal mit und einmal ohne Bewegungskompensation, Bild in beiden Fällen ähnlich dem der K3 II, aber kleinere Bildbereiche z.T.mit Artefakten, Verschiebungen nicht großartig erkennbar, Schärfe ok.
K3 III: ebenfalls beide Modi wie bei K70 vorhanden, Artefakte wie bei K70 nicht vorhanden, Schärfe ok.
Ich würde meinen "Schnelltest" so auslegen, dass die Unterschiede zwischen allen drei Kameras nur marginal und meiner mehr oder weniger ruhigen Hand geschuldet sind; mit ruhiger Hand ist sogar die "olle" K3 II gar nicht mal soo schlecht.
Fazit: Nur wegen Pixelshift lohnt sich ein "upgrade" von K-70 zu K3 III meiner Meinung nach nicht, der Unterschied erscheint mir zu marginal. Generell würde ich diese Funktion nur für statische Motive und mit Stativ verwenden.
Der Pixelshift-Modus aus der Hand (Bewegungskorrektur) ist meiner Beobachtung nach der Beste bisher in der Pentax-Familie, auch der der K1 II. Ich habe damit sogar Landschaften fotografiert und von der höheren Auflösung profitiert. Das geht. Okay, das vom Stativ, aber funktioniert, so lange sich in der Landschaft nicht zu viel bewegt (z. B. Bäume im starken Wind).
Aus der Hand habe ich auch schon Landschaften mit Pixelshift fotografiert und das funktioniert mit der K3 III recht gut, bei ruhiger Hand und ruhigen Motiven.
Und kann man das nun irgendwo in den Exifs erkennen, wann ich den Modus anhatte oder so? Oder muss ich mir das merken!? Finde ich auch bei HDR kacke. Mein Handy hängt einfach ein HDR dran und ich mache halt mindestens zwei Versionen, eins mit und ohne zum vergleichen.
Ich habe es an meiner K-1 nach nun über 6 Jahren auch noch nie genutzt.
Ich denke, Du wirst das Pixel shift Bild nicht an den Exifs erkennen sondern eher daran, dass die Datei etwa 4 x so groß sein müsste (da ja 4 Bilder aufgenommen werden),
Ein weiteres Problem ist dann die Weiterbearbeitung, wenn Du mit RAWs arbeiten willst. Lightroom z. B. extrahiert nur ein Bild von den vieren (ist das gleiche Spiel wie bei HDR). Du brauchst also auch noch ein Programm das alle 4 Bilder zu einem zusammenrechnen kann.
xy_lörrach hat geschrieben: Ein weiteres Problem ist dann die Weiterbearbeitung, wenn Du mit RAWs arbeiten willst. Lightroom z. B. extrahiert nur ein Bild von den vieren (ist das gleiche Spiel wie bei HDR). Du brauchst also auch noch ein Programm das alle 4 Bilder zu einem zusammenrechnen kann.
Das ist meiner Meinung nach schon lange nicht mehr so. Die Kamera exportiert das zusammengerechnete Bild nach LR. (c. 170 MB) Ich habe auf die Schnelle ein Foto gemacht. Der Sekundenzeiger der Uhr taucht an vier Stellen im Bild auf. (Der 5. Strich ist ein Schatten) Also ist das ein zusammengesetztes Foto.
Genau, die werden zusammengerechnet, bei HDR kann man glaube einstellen, ob die einzelnen gespeichert werden sollen, sonst speichert er meine ich nur eins, bei Pxielshift macht das eigentlich keinen Sinn, keine Ahnung wie es da ist. Für mich eh nur JPG, daher ist der Rest egal, kann gut sein, dass man die einzelnen dann in RAW einsehen kann...
Ok, schaue nochmal nach der Größe, habe halt immer PixelShift/HDR/und normal getestet, mal schauen wie groß HDR ist...