Bei RAW-Pixelshiftbildern wird in der Kamera nichts zusammengerechnet. Die Einzelbilder werden nur in einem gemeinsamen PEF-Container gespeichert (daher auch die gigantische Dateigröße) und lassen sich auch einzeln extrahieren, vorausgesetzt, die Software am PC unterstützt das. Das eigentliche "Flatten" zu einem Gesamtbild erfolgt immer in der Software. Ich denke, dass die meisten RAW-Viewer das automatisch machen, bevor sie das Bild anzeigen. RawTherapee erkennt z.B. wenn es sich um ein Pixelshiftbild handelt und wählt das entsprechende Profil das aus. Nur bei JPGs rechnet die Kamera das Bild selbst zusammen. Zumindest bei der K1-II ist es so.
Dackelohr hat geschrieben:Bei RAW-Pixelshiftbildern wird in der Kamera nichts zusammengerechnet. Die Einzelbilder werden nur in einem gemeinsamen PEF-Container gespeichert (daher auch die gigantische Dateigröße) und lassen sich auch einzeln extrahieren, vorausgesetzt, die Software am PC unterstützt das. Das eigentliche "Flatten" zu einem Gesamtbild erfolgt immer in der Software. Ich denke, dass die meisten RAW-Viewer das automatisch machen, bevor sie das Bild anzeigen. RawTherapee erkennt z.B. wenn es sich um ein Pixelshiftbild handelt und wählt das entsprechende Profil das aus. Nur bei JPGs rechnet die Kamera das Bild selbst zusammen. Zumindest bei der K1-II ist es so.
Okay - wieder was gelernt. Dann macht LR das und nicht die Kamera. Danke!
Lieben Dank erstmal für eure Antworten und eure Mühe dazu . Wenn ich das Pixel shift Raw (Container) aus der Cam exportiere (Lightroom), ist es 4* so groß, ist aber nur 1 Datei, wie ein normales Raw. Ich hatte gedacht, das der Qualitätsunterschied doch durch die technische Entwicklung K-3 III mit Pixel shift in der Freihandnutzung der Cam. wesentlicher ist. Es wird ja sehr viel hier und da im Netzt diese Freihandfunktion beworben. Ergo, lohnt sich in diesem Fall ein Umstieg für mich eher nicht und bleibe im Stativmodus mit der K-70 und deren Möglichkeit mit Klappmonitor. Nochmals herzlichen Dank an euch
Hallo zusammen, melde mich auch noch kurz dazu. Ich habe an der K-1 damals die Funktion Pixelshift getestet. Funktionierte auch aus der Hand recht gut und hat sogar sich bewegende Gegenstände sauber zusammen gerechnet (z.B. Autos, Kleinflugzeuge etc.). Auch bei statischen Motiven, wie Landschaft habe ich diese Funktion ausprobiert. Doch bei der Bildbearbeitung gab es so einige Überraschungen ;-) Ich nutze vorwiegend den RAW-Konverter von DxO, da stellte ich fest, dass nur das erste Bild angezeigt wird, da z.B. der LKW an einer anderen abgebildet wurde als beim von der Kamera zusammengerechnete Bild. Ich habe es daraufhin mit einer Testversion von Lightroom versucht, da war genau der selbe Effekt, wie bei DxO. Ich suchte dann im Netz nach einer Lösung und wurde fündig, dass nur der Konverter Digital Camera Utility, welcher von Pentax mitgeliefert wird in der Lage ist Pixelshift zusammen zu rechnen. Mir ist jedoch das Handling dieses Konverters zu umständlich, so dass ich es aufgegeben habe die Funktion zu nutzen. In DxO PhotoLab bringe ich so genau die Bilder hin, mit ausdrucksstarken Farben wie mit Pixelshift erstellten Bildern, auch über den Umweg mit dem Camera Utility.
Pentapa hat geschrieben:Hallo zusammen, melde mich auch noch kurz dazu. Ich habe an der K-1 damals die Funktion Pixelshift getestet. Funktionierte auch aus der Hand recht gut und hat sogar sich bewegende Gegenstände sauber zusammen gerechnet (z.B. Autos, Kleinflugzeuge etc.). Auch bei statischen Motiven, wie Landschaft habe ich diese Funktion ausprobiert. Doch bei der Bildbearbeitung gab es so einige Überraschungen ;-) Ich nutze vorwiegend den RAW-Konverter von DxO, da stellte ich fest, dass nur das erste Bild angezeigt wird, da z.B. der LKW an einer anderen abgebildet wurde als beim von der Kamera zusammengerechnete Bild. Ich habe es daraufhin mit einer Testversion von Lightroom versucht, da war genau der selbe Effekt, wie bei DxO. Ich suchte dann im Netz nach einer Lösung und wurde fündig, dass nur der Konverter Digital Camera Utility, welcher von Pentax mitgeliefert wird in der Lage ist Pixelshift zusammen zu rechnen. Mir ist jedoch das Handling dieses Konverters zu umständlich, so dass ich es aufgegeben habe die Funktion zu nutzen. In DxO PhotoLab bringe ich so genau die Bilder hin, mit ausdrucksstarken Farben wie mit Pixelshift erstellten Bildern, auch über den Umweg mit dem Camera Utility.
Mit DCU5 läßt sich das Pixelshift RAW in drei einzelne trennen. Diese können dann in DxO entwickelt werden und mit z.B. Affinity gestackt werden. Wenn ich mich recht entsinne konnte Rawtherapie auch mit Pixelshift umgehen.
Catch-22 hat geschrieben:Wenn ich mich recht entsinne konnte Rawtherapie auch mit Pixelshift umgehen.
Rawtherapee kann das sehr gut mit den "Stativ-Pixelshift-Bildern". Die Freihand-Bilder ähneln sicher eher einem normalen Foto-Stack, so dass ich vermuten würde, dass das mit Rawtherapee nichts wird, weil es die Bilder nicht zueinander ausrichtet - eine Kamera zum Testen habe ich allerdings nicht. Das wird eher mit Extraktion/Entwicklung der Einzelbilder (kann Rawtherapee) + Verarbeitung z.B. mittels Hugin zum Ausrichten und Mitteln/Überblenden etwas, ähnlich Astro-Stacks. Sollte die Sensorstabilisierung tatsächlich über die vier Aufnahmen hinweg präzise funktionieren, wäre das natürlich etwas anderes. Falls jemand ein Beispiel-Freihand-DNG hat, würde ich das gern 'mal probieren.
Habe heute Jpegs gemacht, das nützt Dir vermutlich nix!? Ledier keine RAWs, da ich standardmäßig nur JPGs mache. Habe natürlich wieder mehrere Versuche gemacht und bin mir daher auf die SChnelle nur beim letzten sicher, vermtulich sind die JPGs mit Pixelshift auch minimal größer, aber ich habe wegen des Themas deswegen gerade nochmal kurz die SD-Karte reingeschoben... Als noch nicht richtig geguckt, werde ich heute auch nciht mehr machen.
Datum: 2024-09-03 Uhrzeit: 20:13:38 Blende: F/5.6 Belichtungsdauer: 1/125s Brennweite: 45mm KB-Format entsprechend: 69mm Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 Mark III
PS: Merkwürdig wieder alles gemacht wie sonst, jetzt hat er bei "Neue Version" des Uploaders wieder keine Exifs und auch kein Thumb gemacht trotz anklicken und hochladen in 4K, bei alter Version jetzt wieder mit, sehr merkwürdiges Verhalten, war bei meinem ersten Bild auch so, danach hat er aber auch mit der neuen Version immer das Thumb mit Exifs gezeigt, bis heute...
Catch-22 hat geschrieben:Mit DCU5 läßt sich das Pixelshift RAW in drei einzelne trennen. Diese können dann in DxO entwickelt werden und mit z.B. Affinity gestackt werden. Wenn ich mich recht entsinne konnte Rawtherapie auch mit Pixelshift umgehen.
Wozu soll das gut sein? Es ist extrem kontraproduktiv, die Pixelshift-Komponenten einzeln zu entwicklen und bearbeiten. Die Idee bei Pixelshift ist, ein hochaufgelöstes RAW-Bild ohne Farbinterpolation zu bekommen, also von Anfang an für jeden Pixel die volle Farbinformation zu erhalten. Dazu müssen die vier Einzelbilder (R, 2*G, B ) gleich zu Beginn übereinander gelegt werden, jeweils um eine Pixelposition verschoben. Durch Zusammenfassen der Helligkeitsinformationen der jeweils vier übereinander liegenden Pixel erhält man einen neuen Pixel mit einer Farbinformation, die ohne Interpolation von Nachbarpixeln gewonnen wurde. Da ist dann das eigentliche RAW-Bild, das auf die übliche Weise weiterbearbeitet werden kann. Das Zusammenfügen der Bilder muss als allererstes durchgeführt werden, ansonsten wird das Konzept des Pixelshift zunichte gemacht. Es handelt sich bei diesem Vorgang auch nicht um ein Stacking, obwohl der Begriff dafür häufig verwendet wird.