Fr 6. Sep 2019, 20:43
K1 / K3 Nachfolger (Der K3 Nachfolger sollte eigentliche eine K1 mit APSC-Sensor sein)
* Mit schneller Speicherung auf den Karten 25 MB/sec sind eindeutig zu wenig (100 MB/sev minimum) Am besten das, was die schnelllsten SD XC heute können oder mehr
* Buffer für Serienaufnahmen für mindestens 50 Bilder in Raw ohne Pause
* USB 3.1 Anschluß, maximale Geschwindigkeit voll unterstützt / vielleicht mit laden des Accus oder als Dauerstromversorgung (falls das gehen sollte Stromverbrauch im Betrieb).
* wenn möglich paralleles Schreiben auf die zwei Karten, beide werden simultan mit maximaler Geschwindigkeit unterstützt.
* Aktives Anwählen der Karte auf die geschrieben werden soll
* ein oder zwei frei wählbare Positionen auf dem Wählknopf der K1, der mit einer beliebigen eigenen Funktion belegt werden kann.
* Beim GPS Modul Höhenangaben dazu liegen eigentlich vor werden nur nicht gespeichert. (Ergänzung: Hier ist der Track Log gemeint, zur <Placemark> gehören Höhe und Geschwindigkeit dazu)
* Verbesserung des Rauschens (Obwohl es schon sehr gut ist)
* Focusreihen, Startposition Endposition, Anzahl Schritte mindestens bis zu 100, danach macht die Kamera automatisch eine Serie von Aufnahmen - analog zu Belichtungsreihen
* Vollständige Fernbedienung der Kamera von einem Rechner aus - Betonung auf vollständig, also alles als ob ich an der Kamera an den Knöpfen wäre.
* Ein Möglichkeit hyperfocal zu fokussieren.
* Eine rein elektronische Verschlußoption für die Nachfolger der K1 und K3 - logischerweise nur im LV - um wirklich lautlos zu photographieren, derzeit wird der mechanische Verschluß noch bewegt.
* Eine Möglichkeit alle aktuellen Settings der Kamera inclusive aller Usermodi auf der Sd-Karte zu speichern und zu laden. Wartung unterschiedliche Setups zu Hause sichern.
* Den Modus, mit dem man die Sauberkeit des Sensors beurteilt wieder einführen - warum der weggefallen ist ist mir absolut unverständlich.
* Die Möglichkeit alle aktuellen Settings der Kamera inclusive aller Usermodi auf der Sd-Karte zu speichern und zu laden. Wartung unterschiedliche Setups zu Hause sichern
* Wenn möglich wieder einen Miniblitz und wenns nur zum steuern von richtigen Blitzen ist.
* Ebenso ein FF 1:1-Makro-Objektiv im Bereich 150-200mm (mit Fokuslimiter & Stativschelle) Stativschelle ARCA-Swiss kompatibel
* FF-Objektive bis 10 mm z.B ein 10-20mm oder eine 10mm Festbrennweite rectangular kein Fischeye
* FF Zoom Serie von 10-300 F4 optisch hochwertig, aber leicht, compact und robust für Wandern und Reisen. 15-30, 24-70, 70-200, 150-400 sind wirklich toll, zusammen sind schon ziemlich schwer wenn als Backpacker unterwegs ist
Zuletzt geändert von joergens.mi am Di 10. Sep 2019, 05:36, insgesamt 1-mal geändert.