Mo 10. Aug 2020, 14:10
So, nun gibt es ein Update – einmal technisch und einmal in meiner Meinung.
Nach kurzen Gedankenausflügen, ob ein Wechsel sinnvoll wäre, hatte ich mich entschieden bei "meiner" Marke zu bleiben. Zu verwurzelt war im im Heimaltland Pentax. Allein bei der Anfassqualität mit dem „Wissen“ um Wetterfestigkeit ist so schnell nicht erreichbar.
Nach etwas längerem Suchen, hab ich irgendwo noch gefühlt die letzte „neue“ (also faktisch ungebrauchte) Pentax K3II erstehen können.
Auch Objetkivtechnisch habe ich aufgerüstet (und auch was verkauft). Unter anderem das hier gepriesene PLM Objektiv. Das kann mich jetzt zu dem ebenfalls erstandenen DA* 16-50 obenrum glücklich machen. Das 16-50 ist ganz ok – aber man versteht die Polarisierung um dieses Objektiv (neu wäre es echt überteuert, meiner Meinung nach). Der Brennweitenbereich ist für ein „immerdrauf“ auch gewöhnungsbedürftig, wenn man das 18-135 vorher drauf hatte. Ich weiß noch nicht, ob ich jetzt „bessere“ Bilder mit der Möglichkeit des „besseren“ Freistellens mache, oder eher „bessere“ Bilder mit einem einfach näher herangeholten Objektes. Naja….lirumlarum.
Zum AF:
Also….mit dem PLM ist, wie zu erwarten, die Schnelligkeit endlich gegeben (das 16-50 ist da wirklich wirklich schnarchig ….übertroffen nur noch vom 18-270 von Pentax(Tamron)).
Aber: die „Intelligenz“ – um dies es ja in meiner Eingangsfrage ging (nicht um Schnelligkeit!) – ist auch bei der K3II kaum erkennbar
Dabei ist dies ja so vollmundig – gerade bei der „II“ beworben worden: der „aufgebohrte“ Algo sollte die normale K3 ja noch mal befeuern. Untermalt wurde das in den PDFs „Hochglanz-Broschüren“ in mehreren Artikeln mit fancy Bildern.
…
Das „Hand in Hand“ gehen mit dem fein aufgelösten RGB Belichtungssensoren mit „Motivanalyse“ (kling ja schon fast wie das in meinem Eingangspost von erwähnten Mitbewerber).
…
Der bessere Algo um das Objekt an den nächsten AF Punkt weiterzugeben
…
Die Möglichkeit der Kontrolle der Verfolgung des Objektes mit Einstellungen im Menü
…
Dier Möglichkeit das „erweiterte“ AF Feld vorkonditionieren in seiner Größe
…
…also tut mir leid: datt ist MEINER MEINUNG NACH nicht besser geworden und hat eher was mit Zufall und Glück zu tun.
Man sieht auf der bekannten Internetseite (aus Kanada? Zumindest sind die beiden gefühlten Hauptprotagonisten ja Kanadier) immer diese Tests mit dem Fahrradfahrer der einmal einfach dem Fotografen entgegen fährt und im zweiten Testfeld sogar in Schlangenlinen auf ihn zufährt.
Desweitern gibt es (schöner Vergleich mit der K1 mit Blick durch den Sucher (!) (muss man erst einmal hinbekommen, da einen Film von zu machen, Respekt) diese Kneipenszene, wo der Fotograf durch den Raum geht und immer die gleich Person anvisiert. Da „klebt“ der AF Punkt (fast wie beim Live View „Tracking“) beim Mitbewerber förmlich an dem Gesicht der Person….bei der K1 blinkte überall mal was auf…mehr Zufall als gewollt.
Nochmal Lirumlarum: datt ist ja auch herausfordernd…das will ich gar nicht bestreiten… mit allen Tests (Fahrradfahrer und Kneipenperson) einen wirren Hintergrund mit scheinbar wirrem Ziel…das wäre für mich auch ein harter Brocken da einen Algo zu schnitzen, um eine Punktübergabe mit möglicher links-rechts-oben-unten Übergabe an den nächsten Punkt zu gewährleisten.
Aber genau damit machte auch die K3(II) Werbung…sogar verschärft mit diesem ominösen Motorradbus bei der „II“ und einem Fahrradfahrer der kurz hinter einem Baum verschwindet bei der Vorgängerin. Letzteres um den Menüpunkt des „Festhaltens“ am Ziel zu erklären.
Beides – meiner Meinung nach – sehr schwere „Ziele“: wirr, verschachtelt, mehrfarbig, kontrastarm und konstrastreich zugleich.
So…und was mach ich?
Ganz einfacher Test:
-grüne Wiese unten, blauer Himmel ohne Wolken oben
-Tochter (5 Jahre) auf Wiese in einigen Metern Entfernung vom Papa geparkt
-Tochter (mit blauer einfarbiger Hose und weiß/rotem gestreiften Pullover) gesagt: „So…nun läufst du mal auf Papa zu…einmal geradeaus …und einmal in Schlangenlinien…nicht zuuu schnell“
-Papa macht Fotos mit Backbutton AF in allen möglichen AFC Einstellungen (Punkt; kleines erw. AF Feld; großes erw. AF Feld; mal schwach „anheftend“ mal mit „stark“ anheftend; AF Prio an)
Ergebnis: meine Tochter hatte keinen Bock mehr um eine richtige Beweislage zu erstellen ;-)
Insofern bleibt das Ergebnis bzw. Einschätzung:
ZUFALL! …Auf jeden Fall nichts Nachzuvollziehendes (wie erwähnt: Tocher => keinen Bock mehr)
Aber ganz sicher: immer noch viel Ausschuss! Nicht so, dass mich das ärgert…aber auf jeden Fall um die Hochglanzbrochüren zu vergessen.
Maaaaaan: einfach kann man es doch nicht machen, finde ich: Farbe oben homogen , Farbe unten homogen, Ziel mit kontrastreicher „Zielmarkierung“ welches sich hervorragend vom Hintergrund abhebt…..nichts was ablenken könnte (und kurz mal auf das tolle Werbegeschwurbsel mit der tollen Zusammenarbeit mit dem RGB Sensor zu kommen: genau die drei Farben waren vorrangig gegeben… ;-) )
Selbst beim normalen drauf Zulaufen waren nur die Bilder mit Spot AFC 100%. Sobald das AF Feld erweitert wurde blinkte es wild herum…um sie herum eben teilweise.
DAS und genau DAS meinte ich mit meiner zugegebenen rhetorischen Nachfrage hier am Anfang…
Um hier Verständnis walten zu lassen (wie erwähnt juckt mich das „Problem“ nicht so doll…ich mag nur Werbegeschubsel nicht oder die öfter vorherrschende Pentax Nutzer Entschuldigung „So schlecht ist der AF ja nun doch nicht“) …in irgendeinem anderen Post um die „neue“ ging es, glaube ich, kurz um die Mitarbeiterzahl bei Pentax, die natürlich nicht sehr groß ist….Mir ist klar das da ggf. nur ein zwei Mitarbeiter sind die sich mit der Verwurstung der Daten der AF Einheit beschäftigen um daraus den Algo zu schnitzen…und da muss man jetzt echt mal sagen: sie machen Ihren Job bestimmt gut, gehören aber eben nicht zur AF-Algo-Schnitzer-Elite. Das Rumgeblinke im Sucher jedenfalls sieht oft eher nach Stochern als sinnvolles Verfolgen aus.
Nicht falsch verstehen: ich sagte es ja schon: das ist bestimmt eine Herkules Aufgabe. Ich bekomme das ja – auch wie erwähnt ;-) - in meinen Job indirekt mit. Der Algo, der die Kameradaten für den Scheinwerfer auswertet um dann die Ausblendungsszenarien zu berechnen ist auch krass komplex…aber auch schon lange im Einsatz und immer wieder verfeinert.
Und hier ging es mir ja nur um den AFC und Verfolgungsmodus….die eingangs erwähnte RICHTIGE Motiverkennung (Gesicht) erwähne ich ja gar nicht mehr…obwohl das mit den vielen RGB Dots schon möglich gewesen wäre.
Sei es drum. Wollte ich noch mal loswerden, weil ich mich in den Antworten teilweise nicht wiedergefunden hatte, die schnell zur „Schnelligkeit“ abdrifteten. Teilweise berechtigt: denn es stimmt ja: wenn der Algo vielleicht nachkommt, das Objektiv aber noch vor sich hinschnarcht, kann der beste Algo nichts machen. Nun ist aber – laut diverser Foristen und auch dem Werbesprüchen von Pentax – das Optimum mit der PLM Fokussierung erreicht, oder?
Ansonsten ist alles schön

Macht immer noch Spaß, Bilder sind hervorragend, Wenn AF sitzt, dann sitzt er, Qualität von Body und Gläsern sind spitze, Crop Fähigkeit zur K5II ist gewachsen, ISO Fähigkeit nahezu gleich dabei, Aufhellblitz erst einmal ganz kurz vermisst, GPS ist toll und Astrotracer werde ich demnächst mal testen