Biotin hat geschrieben:
Ich dachte K70 und KP haben gleichen Sensor. Und wieso beim K50, deren Nachfolger K70 ist
die Farben sehen besser aus als K70...
Kommt mir ganz interessant vor..

Nein, die K70 ist der Nachfolger der K-S2.
Die K-S2 war .... so kann man es sehen... Nachfolgerin von der K-S1 UND der K50 bzw. K30
Beide, K-S1 und K-S2 haben einen der besten und interessantesten Sensoren, den Pentax bzw. Ricoh je eingebaut hatte.
K30 und K50 sind bis auf etwas Optik 100% identisch, man kann.... wenn man weiss wie ... die Firmware 1.10 der K50 auf die K30 aufspielen.
kabel schmidt hat geschrieben:
Verstehe ich die Solenoid-Problematik richtig, dass es hauptsächlich bei zu seltener Benutzung der Kamera auftritt? Und was ist dann "selten"? Eigentlich wollte ich mir zu meiner alten K5-II noch eine K70 kaufen
Bei langer Ruhezeit tritt das Problem häufiger auf als bei regelmässiger Nutzung. Das liegt daran, dass der Anker des Solenoids dann dauernd in Nähe des Permanentmagneten ist, sich ungünstig magnetisiert, da die Legierung eine andere war als beim Japan-DSLR-Solenoid.
Trotzdem und sehr wichtig:Alle K-70 ab 2021 bekamen ein nochmals modifiziertes Solenoid, das bisher keine Probleme macht.
Ich hatte dieses Solenoid auf meiner Werkbank, die Haltekraft entspricht nun der des Japansolenoids:
Ich würde mir bei einer neuen K70 überhaupt keine Sorgen mehr machen!
Bei einer gebrauchten würde ich vorher ein damit geschossenes JPEG verlangen, da man dann
hochlädt.
Man erhält da dann das exakte Herstelldatum.
Ist die K-70 vor 2021 hergestellt worden, ist das Solenoid der 2.ten Generation drin, das ab 12/2015 zu Einsatz kam.
Das fällt noch ab- und an aus, es gab einige Fälle hier im Forum, aber die waren schon seltener als bei K30/50/500 mit Herstellung vor 12/2015.
Genaues dazu