Aktuelle Zeit: Sa 3. Mai 2025, 03:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 1774 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62 ... 178  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: Fr 25. Dez 2020, 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25. Aug 2014, 22:15
Beiträge: 874
nitram hat geschrieben:
Also für mich liest sich das nach Blesator oder nicht?
"When using some older lenses, such as M-series lenses or A-series lenses with a lens aperture ring, previous models provided automatic exposure setting with closed-down metering, made possible by pressing the Green button in the manual-exposure mode. Designed to automatically perform closed-down metering at the moment of shutter release, the PENTAX K-3 Mark III also provides automatic exposure setting in the Av and TAv modes while the photographer sets the desired aperture using the lens aperture ring. During Live View photography, it also makes real-aperture metering for the aperture set on the lens aperture ring."


Nein, man kann nur den grünen Knopf weglassen, weil die Arbeitsblendenmessung optional auch "automatisch" gleich vor jeder Auslösung statt finden kann. Es ist dennoch eine Arbeitsblendenmessung nötig, die Kamera tastet den Blendengeber nicht ab.

mfg tc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: Fr 25. Dez 2020, 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30. Sep 2019, 15:38
Beiträge: 4515
Die Frage, die sich mir stellt:
Funktioniert dann auch Blitzsteuerung mit manuellen Objektiven?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: Sa 26. Dez 2020, 01:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 28. Okt 2014, 14:11
Beiträge: 10078
tabbycat hat geschrieben:
nitram hat geschrieben:
Also für mich liest sich das nach Blesator oder nicht?
"When using some older lenses, such as M-series lenses or A-series lenses with a lens aperture ring, previous models provided automatic exposure setting with closed-down metering, made possible by pressing the Green button in the manual-exposure mode. Designed to automatically perform closed-down metering at the moment of shutter release, the PENTAX K-3 Mark III also provides automatic exposure setting in the Av and TAv modes while the photographer sets the desired aperture using the lens aperture ring. During Live View photography, it also makes real-aperture metering for the aperture set on the lens aperture ring."


Nein, man kann nur den grünen Knopf weglassen, weil die Arbeitsblendenmessung optional auch "automatisch" gleich vor jeder Auslösung statt finden kann. Es ist dennoch eine Arbeitsblendenmessung nötig, die Kamera tastet den Blendengeber nicht ab.

mfg tc


Auslöser und Belichtungsmesser zu koppeln ist eine überaus dusselige Idee (zumindest für meine Art des Fotografierens). Zum Glück gibt es einen grünen Knopf, wie aus den Bildern ersichtlich, so dass man das weiterhin entkoppeln kann. Der grüne Knopf ist eines der Features bzgl. Handling, die eine Pentaxkamera so genial machen.

_________________
Freundliche Grüsse aus der Schweiz

"When you take a flower in your hand and really look at it, it's your world for a moment. I want to give that world to someone else." Georgia O'Keeffe


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: Sa 26. Dez 2020, 13:42 
Offline

Registriert: Mo 7. Sep 2020, 09:56
Beiträge: 1248
Wickie hat geschrieben:
Die Frage, die sich mir stellt:
Funktioniert dann auch Blitzsteuerung mit manuellen Objektiven?


Habe ich mich auch schon gefragt.
Sollte ich das Ding kaufen ist es das erste was ich ausprobiere.

:foto:

Gruß
Oli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: Sa 26. Dez 2020, 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25. Aug 2014, 22:15
Beiträge: 874
ulrichschiegg hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:
nitram hat geschrieben:
Also für mich liest sich das nach Blesator oder nicht?
"When using some older lenses, such as M-series lenses or A-series lenses with a lens aperture ring, previous models provided automatic exposure setting with closed-down metering, made possible by pressing the Green button in the manual-exposure mode. Designed to automatically perform closed-down metering at the moment of shutter release, the PENTAX K-3 Mark III also provides automatic exposure setting in the Av and TAv modes while the photographer sets the desired aperture using the lens aperture ring. During Live View photography, it also makes real-aperture metering for the aperture set on the lens aperture ring."

Nein, man kann nur den grünen Knopf weglassen, weil die Arbeitsblendenmessung optional auch "automatisch" gleich vor jeder Auslösung statt finden kann. Es ist dennoch eine Arbeitsblendenmessung nötig, die Kamera tastet den Blendengeber nicht ab.

Auslöser und Belichtungsmesser zu koppeln ist eine überaus dusselige Idee (zumindest für meine Art des Fotografierens). Zum Glück gibt es einen grünen Knopf, wie aus den Bildern ersichtlich, so dass man das weiterhin entkoppeln kann. Der grüne Knopf ist eines der Features bzgl. Handling, die eine Pentaxkamera so genial machen.


Falls das missverständlich angekommen sein sollte: Man kann den grünen Knopf bei diesem Workflow weglassen (nicht verwenden), vermutlich einfach, indem man eine Belichtungsautomatik aktiviert und dort dann mehr als nur Offenblende zur Verfügung hat. Den grünen Knopf selber kann man natürlich nicht weglassen, der wird ja noch für vieles andere benötigt (Auto-ISO aktivieren, Hyper-P, Hyper-M u.v.a.m.).

mfg tc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: Sa 26. Dez 2020, 18:30 
Offline

Registriert: So 12. Okt 2014, 10:29
Beiträge: 3514
Wohnort: Lübeck
Das finde ich ein tolles Feature. Mich hat der grüne Knopf als Krücke immer gestört. Hoffe nur, dass beide Varianten möglich bleiben denn viele finden das Vorgehen mit dem grünen Knopf sicherlich besser. Wir werden sehen

_________________
-------------------------
Gruß, Olav



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: Sa 26. Dez 2020, 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22. Mär 2013, 22:24
Beiträge: 1132
mesisto hat geschrieben:
Ja, gut beobachtet ... :thumbup:

Wenn diese Kopplung "nur" die GPS-info vom Smartphone abholt, sollte das schon für Astrotracing genügen, wenn sich weiterhin Kompass und
Lagesensoren in der Kamera befinden. Auch die Aufzeichnung der Aufnahmeposition wäre dann weiterhin möglich.

Kann ich mit leben, denn das Smartphone ist tatsächlich immer dabei und hat seinen eigenen Akku. Der Akku der Kamera müsste allerdings die Funkverbindung zum Smartphone versorgen.

Alles steht und fällt mit der Zuverlässigkeit der Smartphonekopplung ... BLE und eigene kleine Pentax-App? Oder größere App mit Astrofunktionen für B-modus?


Die Smartphone-Kopplung wird mit Sicherheit deutlich geschmeidiger laufen als heute. Einfach wegen Bluetooth zusätzlich zum WLAN. Es wird spannend, wie schnell sich Kamera und Telefon koppeln, wenn man die Kamera einschaltet. Und ob die Kamera nach dem Abschalten noch einige Zeit Kontakt zum Smartphone hält (z.B. 5 - 15 min) um beim nächsten Start sofort online zu sein.

Und ja, das GPS mit eigenem Akku und Dauerbetrieb dürfte insgesamt performanter sein als irgendwas selbstgebastelten in der Kamera, das bei jedem Einschalten erst mal zu suchen beginnt.

_________________
Mein Blog 'Motivprogramm': http://www.stefansenf.de
Ricoh Theta V, Pentax K10D, KP und K-3 III mit Pentax 10-17, 15, 21, 35, 40, 55, 70, 100 und 135 mm ;-). Und dann noch mit einem Sigma 18-300, wenn ich mich mal wieder gar nicht entscheiden kann :-D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: So 27. Dez 2020, 00:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25. Aug 2014, 22:15
Beiträge: 874
blaubaersurfen hat geschrieben:
Das finde ich ein tolles Feature. Mich hat der grüne Knopf als Krücke immer gestört. Hoffe nur, dass beide Varianten möglich bleiben denn viele finden das Vorgehen mit dem grünen Knopf sicherlich besser. Wir werden sehen

Da bin ich doch recht sicher. Schon die drastische Auslöseverzögerung schränkt den Nutzungsbereich einer permanenten, an die Auslösung gekoppelten, Arbeitsblendenmessung doch ziemlich arg ein. Wie erwähnt braucht es dazu nicht mal eine Einstelloption. Unter "M" hast du manuelle Messung, unter "Av" bekommst du automatische. Also quasi wie vorher, nur ohne Fehlbelichtungen unter "Av" xd .

mfg tc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: So 27. Dez 2020, 01:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 2. Mai 2016, 15:58
Beiträge: 1119
le spationaute hat geschrieben:
Wenn diese Kopplung "nur" die GPS-info vom Smartphone abholt, sollte das schon für Astrotracing genügen, wenn sich weiterhin Kompass und
Lagesensoren in der Kamera befinden.
Kann ich mit leben, denn das Smartphone ist tatsächlich immer dabei und hat seinen eigenen Akku. Der Akku der Kamera müsste allerdings die Funkverbindung zum Smartphone versorgen.
Und ja, das GPS mit eigenem Akku und Dauerbetrieb dürfte insgesamt performanter sein als irgendwas selbstgebastelten in der Kamera, das bei jedem Einschalten erst mal zu suchen beginnt.
Das sehe ich anders.

Man ist abhängig von der Verbindung zwischen Kamera und Smartphone.
Und das Smartphone verbraucht dann mehr Energie vom Akku.
Bricht die Verbindung ab, sind keine GPS-Daten verfügbar.
Dies ist ein Rückschritt, K-3 II und K-1 hatten GPS integriert - mit Knopf zum ab/anschalten.

Die Kamera ist ja (während der Benutzung) offen, hat also direkten Sichtkontakt zum Himmel ().
Ein Smartphone wird meistens von mindestens einer Stoffschicht überdeckt, was die Genauigkeit reduzieren kann.

Die GPS-Antenne alleine kann schon 250mA aufnehmen.
Bei der K-3 III kommt dann noch Bluetooth dazu und die CPU-Zeit für die App Image Sync.
Das sind schnell 500-750mA, also bei 1h ~750mAh. Bei einem Akku mit 3.000mAh (Samsung Galaxy S9) entsprechen eine Stunde GPS-Synchronisation als 25% der maximalen Gesamtkapazität.

https://www.chip.de/ii/2506865617_c31c34b5c7.jpeg

Wird dann noch etwas anderes genutzt oder das Handy ist nicht vorher auf >75% aufgeladen, entfällt schnell die GPS-Synchronisation zur Kamera.
Wie gesagt, der Energieverbrauch eines Smartphones mit aktiver App, Bluetooth und GPS ist deutlich spürbar. Das mitführen einer Powerbank wird dann obligatorisch.

Bei der K-1 (II) ist das also einfacher.

_________________
Fotos auf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021
BeitragVerfasst: So 27. Dez 2020, 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 8. Nov 2017, 20:57
Beiträge: 1200
Wohnort: Hotzenwald
mesisto hat geschrieben:
[...]wenn sich weiterhin Kompass und Lagesensoren in der Kamera befinden[...]
Dies ist mMn ein "Muss", da die Kamera sonst keine Ahnung hat wohin & wie sie ausgerichtet ist. Eine Alternative in Verbindung mit dem Smartphone geht hier nicht, ausser das Phone ist definiert und fest mit der Kamera verbunden.

angerdan hat geschrieben:
[...]
Ja, stimmt alles für die Standortangaben in "nicht Astro-BIldern".
Hatte ich in der Menustruktur der K-3 III im Video nicht einen Punkt "externe Geräte über USB versogen" gesehen?
So könnte man sich die Powerbank sparen und das Smartphone an der K-3 III einstecken. Damit sind dann die Akkus bei Smartphone und Kamera gleichzeitig leer.
Damit hat sich das Problem von Bildern ohne GPS Daten von selbst erledigt. xd

...aber in Bezug auf Astrotracing könnte sich das relativieren:
Das Stativ wird in den Boden "gedübelt" und die Kamera "draufgeschraubt".
Jetzt muss die Kamera nur noch die Info erhalten, wo sie steht.
Hierzu kann sie einmalig die Info vom Smartphone abfragen. Ob dies dabei in der Hosentasche, oder im Rucksack steckt ist, bei einer Positionsauflösung von 2m...10m egal.
Den "Rest" macht die Kamera dann mit den eingebauten (Lage-)Sensoren.

Ob jedoch die interne SW beim Astrotracen damit zufrieden ist einmalig die Position genannt zu bekommen wage ich zu bezweifeln.
(Sollten aber wenige Zeilen zusätzlicher Programmcode sein und somit per FW Update nachrüstbar.) :ichweisswas:

_________________
Grüsse Klaus
Sharky


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 1774 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62 ... 178  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

28.01.2021 18:30 Livetalk Influencertum in der Fotoindustrie
Forum: Small Talk
Autor: LA80935
Antworten: 3
[UT 2021] Jahrestreffen Freiburg: Absage
Forum: Usertreffen
Autor: Fiodin
Antworten: 20
Thüringen - Stausee Heyda - Miniwinterupdate 27.12.2021
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Jens_S
Antworten: 12
...Schneeee,....in Schwarz/Weiß,......17.1.2021
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Methusalem
Antworten: 8
He-Man erobert Sardinien- mit dem Red Bull 2021
Forum: Reisefotografie
Autor: He-Man
Antworten: 11

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz