Sa 14. Nov 2020, 08:58
ulrichschiegg hat geschrieben:Etwas viele Verallgemeinerungen. Nikon verwendet die Phasenpixel, Canon den Dual Pixel, Panasonic den Defocus, ...
Und im Test zeigen sich kaum Unterschiede bzgl. AF zwischen DSLM und DSLR. Es ist mehr "Teuer" schlägt "Günstig", oder vereinfacht, es zählt die Rechenpower, Verschluss, ... einer Kamera. On verra ...
Sa 14. Nov 2020, 11:05
Dunkelmann hat geschrieben:wildlife hat geschrieben:Kannst aber die Kamera während des Ladens nicht benutzen![]()
Wildlife
Dann nimmst du eben das Ladegerät von deiner aktuellen K-5, K-3 (II) oder K-1 und lädst den Akku und benutzt die Kamera gleichzeitig. Es gibt auch zahlreiche Ladegeräte von Drittherstellern für kleines Geld. Ich finde das nicht kritisch und eher interessant, dass man über USB-C (sieht doch danach aus) mit recht hohem Ladestrom die Kamera quasi überall laden kann. USB-C etabliert sich auch immer mehr, sodass man im besten Fall gar nichts dabei haben muss und innerhalb einer halben Stunde vielleicht schon wieder genug Ladung für ganz schön viele Auslösungen hat. Oder vielleicht kann man die Kamera auch direkt über USB-C betreiben und braucht kein spezielles Netzteil mehr für Langzeiteinsatz? Ich finde die Entscheidung sehr sinnvoll in diesen Zeiten!
Sa 14. Nov 2020, 16:18
t2001 hat geschrieben:Auf der einen Seite fürchte ich stark, dass Du Recht hast, auch wenn das im Jahr 2020 ein No-Go ist. Auf der anderen Seite wird z.B. bei Notebooks/Smartphones, die über USB-C geladen werden können, auch ein herstellereigenes Netzteil mitgeliefert. Insofern bleibt die Hoffnung, dass es lediglich eine Zusatzoption ist...
Sa 14. Nov 2020, 21:49
tabbycat hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:Oder vielleicht kann man die Kamera auch direkt über USB-C betreiben und braucht kein spezielles Netzteil mehr für Langzeiteinsatz?
Sollte man wohl eigentlich heutzutage annehmen, ist aber trotzdem eher unwahrscheinlich. In den Specs ist ja nach wie vor ein proprietäres Netzteil als lieferbares Zubehör gelistet.
Sa 14. Nov 2020, 22:08
angerdan hat geschrieben:Es ist davon auszugehen, dass Pentax sich an den USB Spezifikationen hält. Dann ist es kein proprietäres Netzteil, sondern ein universell einsetzbares USB-C Netzteil.
Sa 14. Nov 2020, 22:40
Sa 14. Nov 2020, 23:00
Sa 14. Nov 2020, 23:53
Dunkelmann hat geschrieben:Das scheint aber das Netzteil für die GR III zu sein, oder?
Dunkelmann hat geschrieben:Egal, hat einen USB-C-Stecker. Interessanterweise steht auf dem Typenschild des Netzteils, dass es 5 V, 9 V oder auch 12 V ausgeben kann. Ist das so üblich für USB-C, dass es über die Spannung eine Abstimmung zwischen Netzteil und Gerät geben kann und dann tatsächlich auch unterschiedliche Spannungen zur Verfügung gestellt werden können? Müsste man bei einem beliebigen USB-Ladegerät darauf achten, dass es das dann auch unterstützt? Ich denke mal: ja.
So 15. Nov 2020, 00:03
tabbycat hat geschrieben:K3³
tabbycat hat geschrieben:USB-C pur hat wohl nur 5 VDC mit maximal 5 A, aber optional gibt es da ja noch den "USB Power Delivery Standard v2.0". Der unterstützt bis zu 20 VDC.
So 15. Nov 2020, 00:45
tabbycat hat geschrieben:Was man mit der "universellen" USB-Energie in der Kamera dann macht ist wohl kaum Bestandteil einer Spezifikation. Wenn man damit lediglich den Akku laden kann, und für den (Dauer-)Betrieb dann eben doch ein anderes Netzteil/Anschluss benötigt... so abwegig ist das nicht. Schon alleine aufgrund der Spannungsanforderungen.
Dunkelmann hat geschrieben:Interessanterweise steht auf dem Typenschild des Netzteils, dass es 5 V, 9 V oder auch 12 V ausgeben kann.
Ist das so üblich für USB-C, dass es über die Spannung eine Abstimmung zwischen Netzteil und Gerät geben kann und dann tatsächlich auch unterschiedliche Spannungen zur Verfügung gestellt werden können?
Müsste man bei einem beliebigen USB-Ladegerät darauf achten, dass es das dann auch unterstützt? Ich denke mal: ja.
Solche Details werden vermutlich erst klar werden, sobald das Gerät jemandem in die Hände fällt, der es ausprobieren kann... Aber auch davon sind wir wohl noch weit entfernt wie es scheint...
tabbycat hat geschrieben:USB-C pur hat wohl nur 5 VDC mit maximal 5 A, aber optional gibt es da ja noch den "USB Power Delivery Standard v2.0". Der unterstützt bis zu 20 VDC.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz