Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Thema gesperrt

Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021

Di 10. Nov 2020, 17:44

mesisto hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:Eigentlich bräuchte es dann aber doch auch eine Optik, die das zu vermessende Bildfeld jeweils auf die einzelnen Bereiche projiziert.
Dass dabei die Farbkanäle getrennt werden, glaube ich nicht. Vielmehr denke ich, dass das Bayerpattern des Belichtungssensors eben nicht GBGR, sondern z.B. GBIrR sind.

Ich habe nicht geschrieben, dass "dabei" die Farbkanäle getrennt werden, das macht der Belichtungssensor schon selbst. Aber zumindest im abgebildeten Fall tut er das eben für jede Farbe in einem separaten Bereich und nicht über das gesamte Bildfeld wie beim Bayer-CFA oder X-Trans. Und deshalb müsste das Bildfeld eben nicht 1x komplett, sondern mehrfach entsprechend verkleinert/beschnitten auf den Sensor projiziert werden.

mfg tc

Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021

Di 10. Nov 2020, 18:04

Wo was sitzt in einer DSLR find ich immer schwierig zu sagen. Irgendwie muss ja die LED für's Überlagern der Sucherinformationen, LED für die AF-Punkte Sucher-Überlagerung vermutlich mit Optik, Mattscheibe, Belichtungssensor usw. an den Prisma "angebaut" werden. Einkoppeln, auskoppeln an Info aus bzw. in das Sucherlicht. Die Prinzipskizzen sind ja doch immer sehr vereinfacht.

Dass der RGB-IR-Sensor eine bessere Farbinformation liefert halte ich für Missverständnis. Wer den Link oben von Rudi liesst, sieht im letzten Paragraphen genau das Gegenteil. Die Sensoren sind die Gleichen und Monochrom. Es ist die Auswertung des Sensors, die einen "normalen" Sensor von einem RGB-IR Sensor unterscheidet. Bei einem Bildsensor filtert ein IR-Filter das IR Licht heraus, und mit dem Bayer-Muster (3x3 Pixel Feld: 1 Rot, 4 Grün, 4 Blau) wird die Farbe interpretiert. Bei einem RGB-IR-Sensor lässt man den IR-Filter weg, erhält also mehr Licht (das Sichtbare und das IR-Spektrum) und ersetzt im Muster zwei Grüne durch zwei IR (3x3 Pixel Feld: 1 Rot, 2 Grün, 4 Blau, 2 IR). Dadurch ist die Farbinterpretation schlechter, aber die Lichtmenge und Kontrastinformation besser.

Für eine Belichtungsmessung, AF-Interpretation etc. scheint der RGB-IR die bessere Wahl zu sein. Pentax ist nicht der einzige Kamerahersteller, der einen RGB-IR-Sensor benutzt (für den Belichtungssensor).

https://www.framos.com/de/news/rgb-ir-sensoren

"Wann macht RGB-IR Sinn?: RGB + IR-Sensoren eignen sich am besten für Anwendungen, die mit einer Mischung aus sichtbarem und infrarotnahem Licht umgehen müssen. Dies trifft insbesondere auf Applikationen im Bereich Sicherheit und Verkehr zu, da sie kontinuierlich Tag und Nacht das volle Spektrum der Lichtverhältnisse wiedergeben müssen."

"Anwendungen, die ohne RGB-IR besser funktionieren: Applikationen, die eine hohe Farb- oder räumliche Auflösung oder eine sehr präzise Farbmessung erfordern, erzielen mit normalen Sensoren ohne RGB-IR-Pattern bessere Ergebnisse. Beispielsweise die Farbmessung von Lackproben oder Hochfrequenzübergänge mit sehr schmalen Streifen. In einem farbigen Umfeld mit wenig Infrarotlicht würden mit dem Einsatz eines RGB-IR-Sensors wichtige Farbinformationen verloren gehen."

Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021

Di 10. Nov 2020, 19:11

ulrichschiegg hat geschrieben:Bei einem Bildsensor filtert ein IR-Filter das IR Licht heraus, und mit dem Bayer-Muster (3x3 Pixel Feld: 1 Rot, 4 Grün, 4 Blau) wird die Farbe interpretiert.

Ein Bayer-CFA ist in 2x2 Pixel aufgeteilt, 2x grün, je 1x rot/blau. Wenn du selektiv ein 3x3 Stück heraus schneidest, welche die zitierte Aufteilung präferiert, so kannst du daneben nicht ein weiteres, identisches Muster gewinnen.

mfg tc

Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021

Di 10. Nov 2020, 19:27

Das mag man so teilen, oder anders, wie Du magst. Letztlich geht es ja um's Interpretieren - bei gegebenem Muster. Dann ist es für einen RGB-IR bei 2x2= R,G,B,IR also von jedem Eines.

PS Wenn ich programieren müsste, würde ich die Pixel um ein Pixel auswerten 3x3, 5x5, ...

Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021

Di 10. Nov 2020, 19:38

ulrichschiegg hat geschrieben:Das mag man so teilen, oder anders, wie Du magst.

Na ja, nicht ganz. Meine persönliche Präferenz spielt dabei keinerlei Rolle. Deswegen habe ich das allgemeingültige Argument auch gleich mit geliefert: Die Aufteilung muss in jedem Fall kontinuierlich und nahtlos fortzusetzen sein. Das ist selbst beim quasizufälligen X-Trans so, nur ist die Matrix größer (6x6).

mfg tc

Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021

Di 10. Nov 2020, 22:15

ulrichschiegg hat geschrieben:PS Wenn ich programieren müsste, würde ich die Pixel um ein Pixel auswerten 3x3, 5x5, ...

Kann man so machen. Wär dann halt nur nicht korrekt. Es gibt einige mögliche Methoden, das Debayern zu implementieren. Auch ein paar, die die Umgebung berücksichtigen. Jede Methode jeweils mit ihren Vor- und Nachteilen. Besonders hinsichtlich kontrastreicher Kanten und deren Orientierung. Schau Dir doch mal den Source von dcraw an ...
tabbycat hat geschrieben:... Aber zumindest im abgebildeten Fall tut er das eben für jede Farbe in einem separaten Bereich ...

Das habe ich so nicht gesehen. :ka:

Aber vielleicht inzwischen alles off-topic. Und bevor der Kollege Dunkelmann sauer wird: :cheers:

Jedenfalls haben die kleinen Artikel von Ricoh zur K3-III ihren Zweck erfüllt: man redet drüber...

Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021

Di 10. Nov 2020, 22:41

Alles cool, @mesisto! :cheers:

Ist doch alles noch im Kontext "Kamera" und nicht "Außerirdische"... :lol:

Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021

Do 12. Nov 2020, 07:06

Hatten wir das schon? Die Verteilung der AF-Punkte scheint geklärt im französischen 'Heimatforum' von 'mistral75' zumindest glaubwürdig erraten worden zu sein. Sieht gut aus. Wenn ich aber ehrlich bin, hätte ich mir bei so vielen Punkten eigentlich ein Raster gewünscht, das sich (noch) weiter in die Bildecken streckt. Ich überschlage grob, der AF-Bereich deckt etwa 40% der Bildfläche ab:

https://pentaxrumors.com/2020/11/09/saf ... -mark-iii/ *

* Den Schreibfehler im Text kann man ignorieren. Es geht um den Sucher der K-3 III, nicht um die "K-1 Mark III"

Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021

Do 12. Nov 2020, 09:53

Ja, das Bild hatten wir tatsächlich schon.
Man muss aber festhalten, dass es sich hier um einen "educated guess" handelt basierend auf der bekannten Anzahl der Punkte und der Abbildung des "Sucher-Overlays" auf dieser Seite: https://pentaxofficial.com/en/7210/

Es kann also so sein. Muss aber nicht.

Man kann einfach in einem Bildbearbeitungsprogramm mal die Verteilung der Fokuspunkte der K-3 drüberlegen (https://my-s2-media.ricoh-imaging.eu/me ... points.jpg ).
Wegen den Bildrechten kann ich das jetzt hier nicht machen.

Aber dann würde man sehen, dass in der Bildmitte die Fokuspunkte den nahezu gleichen Bereich abdecken (aber natürlich deutlich dichter), und nur im periphären Bereich die Abdeckung durch die Linearsensoren zugenommen hätte.

Ich persönlich hoffe, dass die tatsächliche Verteilung der Fokuspunkte anders aussehen wird.
Ich schöpfe meine Hoffnung auch daraus, dass der "Schacht" für den AF-Sensor deutlich größer geworden ist im Vergleich zur K-3.
Und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Ricoh so etwas macht nur um dann im äußeren Bereich ein paar mehr Linearsensoren verteilen zu können.
Das hilft ja niemandem weiter.

Dennoch sind die "Lücken" im Sucher-Overlay ein gutes Indiz.

Ich habe dennoch die Hoffnung, dass die Abdeckung deutlich größer werden wird.
Nikon hat es ja mit der D500 vorgemacht (https://www.d-pixx.de/wp-content/upload ... felder.jpg ), dass sowas bei APS-C möglich ist!

Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2021

Do 12. Nov 2020, 10:47

le spationaute hat geschrieben:Hatten wir das schon? Die Verteilung der AF-Punkte scheint geklärt im französischen 'Heimatforum' von 'mistral75' zumindest glaubwürdig erraten worden zu sein. Sieht gut aus. [...]


Ich frage mich immer, wo Ihr das Vertrauen hernehmt. Da wird irgendwo im Netz irgendetwas spekuliert. Sei es der Sensorname, die Autofokuspunkteverteilung, Lieferdatum, eine separate Optik für den RGB-Sensor, oder was auch immer, und schon ist es Realität. :nono: :nono: :nono:
Thema gesperrt



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz