Nuftur hat geschrieben:
Seltsam nur, dass kein Wildlife- oder sonstiger Profi mit Pentax loszieht, trotz der tollen Wetterfestigkeit.
na wie viele dieser "Profi Fotografen" werden von irgend einer Marke gesponsort?

Habe auch sehr viel Zeit bei YT mit Videos ber Wildlife etc. mir angeguckt um ein paar Tipps und Tricks mir abzugucken und es gibt sehr sehr wenige die mit Pentax unterwegs sind.
Aufgefallen bei den meisten ist mir aber die Werbung / Hinweis am Anfang, das die Ausrstung von Nikon, Canon und Co gesponsort wird.
Sponsort Pentax heute noch Fotografen? Ist mir ehrlich gesagt nicht aufgefallen
Thomas Ipunkt hat geschrieben:
Könnte an
a) zu langsamer Serienbildfunktion
b) zu langsamen Autofokus
c) zu langsame Speicherschreibgeschwindigkeit (Serienbildfunktion schnelle Bildfolge bricht ein , Gefahr von missed shot)
d) eingeschränkter Objektivauswahl (bei 450mm ist Schluß)
e) fehlendem Zukunftscommitment seitens des Herstellers
f) fehlendem aktiven Marketing seitens des Herstellers
g) fehlenden Visionen seitens des Herstellers
..
..
..
..
liegen.

die Punkte a bis d kann ich mir irgendwie nicht so ganz vorstellen wenn ich hier im Forum die auf Forumsgrößte herunter gerechneten Bilder sehe, die noch nicht mal original Qualität, schon richtig genial aussehen. Wie das unkomprimierte Bild aussieht, kann ich mir nur vorstellen.
Bei Punkt 4 kann man über Telekonverter easy verlängern. Sooo problematisch sehe ich das nicht. Wenn es sich aber um nagelneue Objektive über 450mm hinaus bezieht, da muss ich leider zustimmen wie auch die Punkte e bis g...
mala hat geschrieben:
Dann lass es. Was dir die Community bislang verschwiegen hat, ist, dass sie selbst regelmäßig mit der Zukunftsfähigkeit von Pentax hadert.
naja das ist auch nur ein Problem von einigen Leuten.
Wenn man ehrlich ist, wenn man sowohl Kamera wie auch Objektive hat, alles in seinem gewünschten Brennweitenbereich schon besitzt, vielleicht noch eine Zweite Pentax zur Verfügung hat, würde es mich doch überhaupt nicht beeinflussen wenn Pentax "eingestampft" würde. Das hat auf die Qualität der vorhandenen Kameras und Objektive keinen Einfluss und der Spaß am Fotografieren ändert sich doch auch nicht deswegen.
mala hat geschrieben:
Pentax-Gebrauchtware wird zunehmend unverkäuflich und lässt sich daher günstig abgreifen.
in wie fern das??

Die meisten Pentax User haben schon alles und würden sich Dinge meistens nur doppelt oder dreifach hinlegen wenn sie besonders günstig sind. Wie viele von uns hier im Forum haben mehr als nur 2 oder 3 Pentax Kameras und einen Berg Objektive?? Würde ich die Chance auf einer neuen K-3 iii für unter 1000€ bekommen, würde ich wohl auch nicht zögern die in Schrank zu packen. Ich fürchte schon den Tag wenn es die K-3 iii Mono zu einem Preis gibt, den ich nicht widerstehen kann
Das Problem ist, das Pentax auf dem Markt fast gar nicht mehr richtig beworben wird. Es wird fast überall nur Nikon, Sony, Canon, Panasonic, Leica und Co angepriesen aber wo gibt es Pentax?? Viele wollen das Neuste vom Neusten haben und das sind nun mal spiegellose Systeme, die es bei Pentax nicht gibt. Warum? Weil Pentax DSLR baut und eine Nische bedient, die immer weiter vom Markt gdrängt wird und meistens nur noch von Liebhabern dieser Art der Fotografie gefragt ist. Wie auch die analoge Fotografie oder Schwarz/Weiß Fotografie.
Wenn schon, dann sollten wir Pentax DSLR mit DSLR anderer Marken vergleichen und da Pentax mit seiner K-3 iii in den Testberichten sehr sehr sehr weit oben in der Rangliste. Und selbst die K-1 / K-1 ii kann im Bezug der Bildqualität heute noch Punkten.
Hier im Forum sind einige, die haben sich eine komplette Pentax Ausrüstung zusammen gekauft, sind zu Canon oder Nikon gewechselt und haben zur Refinanzierung alles von Pentax verkauft, haben sich dann einieg Zeit später wieder eine komplette Pentax Ausrüstung zusammen gekauft, sind abermals wieder irgendwo hin gewechselt weswegen ihre komplette Pentax Ausrüstung raus geflogen ist und kauften sich wieder eine komplette Pentax Ausrüstung und fahren nun zweigleisig.
Woran mag das wohl gelegen haben?

Bestimmt nicht, weil Pentax "so schlecht" ist
mala hat geschrieben:
Wenn du Motive fotografieren willst, die sich bewegen: Der Autofokus von Pentax kann mit aktuellen DSLMs nicht mithalten.
wie schaffen hier im Forum die Leute schnell bewegende Motive rattenscharf zu fotografieren?? Klar kann eine Pentax DSLR nicht mit dem Autofokus einer DSLM mithalten. Sind ja auch unterschiedliche Technologien. Ich vergleiche ja auch nicht einen Smart, SUV, Transporter und Supersportwagen miteinander wenn ich damit auf die Rennstrecke will oder damit in der Berliner oder Münchener Innenstadt zum 8 Personen Großeinkauf fahren will.
Da nutze ich auch das richtige "Werkzeug zum entsprechenden Einsatzzweck"
und ich finde, die Pentax K-1, K-1 ii und K-3 iii können von allem Stand heute überall noch mithalten. Naja abgesehen vom "Filmen" - nur dafür ist eine DSLR nicht gemacht
also wenn wir hier schon faire Vergleiche aufstellen wollen, dann sollten wir identische Technologien miteinander vergleichen. Also getrennt DLSR und DLSM wie auch getrennt Vollformat und APS-C und nicht kreuz und quer. Das ist so wie dieses Äpfel und Birnen Vergleichen.
mala hat geschrieben:
Moderne Objektive, die Dritthersteller mittlerweile in sehr guter Qualität bauen, gibt es für Pentax kaum.
Warum wird nicht erwähnt das Dritthersteller, wie z.B. Tamron, Objektive für Pentax hergestellt hat wo nicht Tamron drauf steht sondern Pentax??
Soll das heißen das bestehende Pentax Objektive "schlecht" sind?? Was würde es am Endergebnis der Fotos denn mit diesen "besonders modernen Objektiven in herausragender Qualität" den ändern?? Abgesehen von Brennweiten über 450mm hinaus - was fehlt uns denn an Objektiven bei Pentax? Es ist ja nicht so als ob wir keine Auswahl an Festbrennweiten oder Zoom Objektiven hätten.
Wenn man realistisch ist, braucht man z.B. bei Vollformat (K-1 - K-1 ii) nur das 15-30mm f2.8, das 24-70mm f2.8, das 70-200mm f2.8 und dazu das 150-450mm f4.5-5.6 um fast die komplette Brennweiten abzudecken.
Bei APS-C (K-3 iii) gibt es genauso geniale Objektive die diese besagten Bereiche von Ultraweitwinkel bis Tele abdecken können.
und selbst für Festbrennweiten gibt es eine super Auswahl für Vollformat und APS-C, die keine Wünsche offen lassen. Jedenfalls bei mir nicht. Bei mir sind eher die finanziellen Mittel das Problem (würde am liebsten alle haben

) und nicht die mangelnde Auswahl an Hardware.
Jeder Hersteller hat irgendwo ein Merkmal wo er besonders gut drin ist, der hervorsticht. Jeder Hersteller hat Features die er besser kann als andere.
Auch wenn die Chancen nicht gerade groß sind, habe ich die Hoffnungen auf eine K-1 iii noch nicht aufgegeben und wenn man den aktuellen Stand der Technik bedenkt, würden die Würfel neu gerollt und dann wird es für die Konkurenz mit ihren "aktuellen" Systemen ganz alt/schlecht da stehen lassen
bis dann in x Jahren ein anderer die Führung übernimmt.
