Sa 6. Apr 2013, 21:48
Mischpult hat geschrieben:ich hatte halt sorge denn wenn ich zoome usw is da ja auch bewegung es könnte ja durch die bewgung wasser und staub durch die dichtungen rein gezogen werden. und im zelt und beim fotografieren is nicht immer trockenes wetter wie siehts da aus oder kann ich da dann ganz unbesorgt los ziehen ?
Wenn die Kamera und das Objektiv im Starkregen außen tropfend nass sind würde ich auf viel und besonders schnelles Zoomen verzichten; ansonsten kurz mit einem trockenen Tuch über die Ritzen am Objektiv drüberwischen, das sollte dann ein vorsichtiges Zoomen sicher ermöglichen. Ich merke und kennen die Stellen an meiner K5, an denen beim Zoomen die Luft rein- bzw. rausgeht. Das ist an der großen seitlichen Gummidichtung. Solange die nicht triefend nass ist, wird an anderen Stellen kein Wasser reingehen, solange ich langsam genug zoome und dadurch keine zu große Druckdifferenz erzwinge. Sobald ich eine Öffnung am Body öffne, zoomt mein 18-135er Kit vollkommen ohne Widerstand, daraus schließe ich eine sehr gute Dichtigkeit des Objektivs (und Bodys). Ich habe meine K5 jetzt schon öfters am Meer Salzgischt und auch Süßwasser-wasserfällen ausgesetzt und hatte dabei keine nennenswerten Probleme. Inwieweit das für die K30 gilt, weiß ich nicht, aber die soll ja ähnlich gut abgedichtet sein wie die K5.
Wichtiger finde ich, dass die Kamera nach intensivem Einsatz unter schmutzigen Bedingungen 1x täglich mit klarem Wasser abgespült und dann auch gründlich getrocknet wird (z.B. über Nacht).
Ich würde mich auch trauen, gelegentlich ausm Kajak zu fotografieren, wenn keine Gefahr des Kenterns besteht. Ein paar Spritzer hält die Kamera (zumindest meine K5, die K30 ist ja vergleichbar abgedichtet) schon aus, keine Angst, nur eben kein Untertauchen.