DNG und LR 4 vertragen sich auch. Und da dort die unbearbeitete Vorschau auch besser aussieht als das normale JPG würde ich mal schätzen, dass auch wirklich alle Infos ankommen. Aber gut bei Pixelshift wäre es glaube ich eh nur ganz oder gar nicht.
Also ich sehe bei den DNGs nur ein Bild. Beispielbild IMGP0091.JPG zeigt Artefakte bei den Grashalmen. Im IMGP0092.DNG sind diese nicht zu sehen. Bei den Beispielen mit den hohen ISOs sind die Vorteile außer den Artefakten gleich ...?
Ich habe den Bericht mit großem Interesse studiert. Da ich von der Sigma SD15 komme kenne ich den Fovenon Sensor und muss sagen, dass Bayer hier nicht mithalten konnte. Foveon ist aber miserable was die Lichtempfindlichkeit angeht, drum bin ich bei Pentax gelandet. Und jetzt kommt die K-3II bäm!
chriskan hat geschrieben:...Also ich sehe bei den DNGs nur ein Bild...?
Wieviele Bilder hast Du denn erwartet die 4 werden doch in der Camera bereits zusammengerfüht150429381621 Saludos Marcel
darktable nimmt nur eines der 4 Bilder und verarbeitet es wie ein gewöhnliches DNG. Ansonsten müssten dieselben Artefakte oder zumindest eine Art Unschärfe bei bewegten Grashalmen zu sehen sein wie beim OOC Jpg. Wenn das DNG bereits in der Kamera vorbereitet wäre, wäre es kaum ~130MB groß. Woher sollen die RAW-Konverter auch wissen, was sie mit dem neuen DNG machen sollen. Dasselbe passiert bei K-3 HDR-DNGs. Es wird ein Bild von 3 verwendet in darktable. Wie es bei anderen RAW-Programmen ist, weiß ich nicht.
chriskan hat geschrieben:darktable nimmt nur eines der 4 Bilder und verarbeitet es wie ein gewöhnliches DNG. Ansonsten müssten dieselben Artefakte oder zumindest eine Art Unschärfe bei bewegten Grashalmen zu sehen sein wie beim OOC Jpg. Wenn das DNG bereits in der Kamera vorbereitet wäre, wäre es kaum ~130MB groß. Woher sollen die RAW-Konverter auch wissen, was sie mit dem neuen DNG machen sollen. Dasselbe passiert bei K-3 HDR-DNGs. Es wird ein Bild von 3 verwendet in darktable. Wie es bei anderen RAW-Programmen ist, weiß ich nicht.
Ich habe den Eindruck, dass das bei ACDsee auch so ist, also dass nur eines der 4 Fotos entwickelt wird, denn das Eingebettete JPG im Ansichtsmodus ist deutlich Schärfer, als das von mir entwickelte DNG inkl. leichtes Nachschärfen.
m@rmor hat geschrieben:Schlussendlich bleibt wahrscheinlich dann nur das "Digital Camera Utility 5", sonst würde DNG/PEF ja keinen Sinn machen
Ja, scheint so. Oder warten bzw. hoffen, dass ACDsee, Lightroom und co. bald ein Update für die PEFs liefern.
Ich behauptet das es nie kommen wird. Bei geringem Markanteil und einem Feature das wahrscheinlich nur wenige davon verwenden werden macht das keinen Sinn. Wer wird ein Feature pflegen das 1-2% nutzen und sich scheinbar nicht an den Standard beim DNG Format hält: http://www.pentaxforums.com/forums/32-d ... ost3266948
edit: Wer sagt den das man überhaupt RAW mit Pixelshift braucht. Vielleicht sind die TIF/JPG ausreichend. Wieviele verwenden überhaupt RAW von allen K-3 Nutzern?