Zampel hat geschrieben:
Ich weiß aber nicht, ob man das Gehäuse deutlich schlanker kriegt - dann hätte man ja ein kürzeres Auflagemaß, ergo entweder ein neues Bajonett mit neuen Optiken oder irgendeine Art "Extender".
Ich bin wirklich kein Techniker, glaube aber, dass man im Falle eines schlankeren 645z Nachfolgers noch nicht einmal das ganz große Rad Auflagemaß anpacken müsste. Mir ist nur irgendwann mal aufgefallen, dass das Symbol für die Sensorebene (hat jede Kamera, ist so ein quer durchgestrichener Kreis) recht weit vorne, kurz hinterm Blitzschuh liegt.
sieht man das Symbol sehr gut.
Wikipedia sagt, dass das Auflagemaß des Pentax 645 Bajonettes bei 70,87 mm liegt und die Kameratiefe der 645Z wird mit 123 mm angegeben. Mit den verbleibenden 52,13 mm hinter der Sensorebene ließe sich vielleicht etwas in Richtung Kompaktheit machen.
Ich weiß es nicht! Ich mag die Dicke so, wie sie ist. Und gerade auch mit dem schweren 28-45mm Objektiv ist es gut, sie so klasse anpacken zu können! Auch weiß ich nicht, wie es um die Stabilität der Fuji-Gehäuse bestellt ist, da wirken ja auch ganz schöne Kräfte bei schweren Objektiven, Keine Ahnung, wie das ein GFX50S Fotograf meistert, stelle mir das ziemlich doof vor, wenn man nicht nur mit Stativ unterwegs sein will. Objektive, die den größeren Sensor ausleuchten, haben ihr Gewicht.
Aber offensichtlich ist die Kompaktheit ja auch ein Argument, das die Spiegellosen für sich verbuchen. An die Kompaktheit einer GFX50R würde und muss man m.E. nicht rankommen (nur 66,4 mm tief), selbst Fuji "gönnt" seiner GFX50S eine Tiefe von 91,4 mm, um besser anpacken zu können. Das wäre vielleicht auch für einen 645z DSLR Nachfolger zu machen.
_________________
LG Frank
zu meinem Kalenderprojekt "Die Leucht - 2026""Aber fass nicht die Kamera an, er bezeichnet sie als Teil seines Körpers."
- Jimmy McGill in Better Call Saul "Wexler ./. Goodman"