Auf der EU-Homepage kann der Kamerainterne ND-Filter gekauft werden. Der Filter kann für die K1 I und II sowie für beide K3III aktiviert werden. Kosten 79,99 Euro je Kamera!
Zuletzt geändert von aloislammering am Mo 21. Okt 2024, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Danke für die Info. Unschön finde ich ja die Ziff. 6 der AGB. "Wenn Sie mehrere Kameras besitzen und diese Funktion mit jeder einzelnen nutzen möchten, müssen Sie für jede Seriennummer einen Aktivierungsschlüssel bestellen."
Auto vergleiche funktionieren immer: Wenn du in unserer Parkhaus mit Kamera Überwachung fahren möchtest braucht du für jedes Kennzeichen eine eigene Aktivierung. Mit deinem Kennzeichen öffnet sich die Schranke. Du könntest ja so sonst verschiedene Fahrzeuge gleichzeit einstellen, welche du ja auch evtl gar nicht selber nutzt sondern "Bekannten" überlassen hast.
Eine Möglichkeit wäre, bei der Bestellung gleich mehrere Serienummern angeben zu können und dafür mehrere QR-Codes zu bekommen. Vielleicht maximal drei pro Benutzer. Von mir aus dann auch für 100€ statt 80. Oder das Angebot, nach dem Kauf eines Filters noch bis zu zwei weitere für einen geringen Preis nachkaufen zu können. Das wäre fair.
Wesentlich interessanter für mich wäre die AF-Funktion für den Astrotracer. Weiß jemand etwas über die Verfügbarkeit in der westlichen Welt?
Vielleicht eine dumme Frage. Aber das ist ein Grad ND Filter, also Verlauffilter. Was unterscheidet sich dabei von einer HDR Aufnahme. Hier wird doch eine normal belichtete Aufnahme mit einer Unterbelichteten zusammengerechnet. Kann meine K3 III doch auch so.
Alois hat geschrieben:...Aber das ist ein Grad ND Filter, also Verlauffilter. Was unterscheidet sich dabei von einer HDR Aufnahme. Hier wird doch eine normal belichtete Aufnahme mit einer Unterbelichteten zusammengerechnet....
Da stimme ich Dir zu. Auf der oben verlinkten Seite kann man von Pentax lesen: "Zwei aufgenommene Bilder derselben Szene – eines richtig belichtet und eines unterbelichtet – werden zu einem einzigen zusammengesetzten Bild synthetisiert."
Das hört sich für mich nach HDR an. Für einen GND-Filter fehlt mir hier auch die Funktion die Horizontlinie festzulegen. Kaum bei einem Bild das man mit einem GND-Filter aufnimmt verläuft diese Linie mittig.
Die Verlaufslinien können frei gewählt werden, insofern ist es anders als mit HDR. Ich bin auch noch mit mir am hadern. Da das 31er und das 21er (mein Wunschobjektiv) durch die fest verbaute Sonnenblende für Verlaufsfilter weitgehend ungeeignet sind, kann ich mir gerade für diese Objektive die in der Kamera integrierte Lösung gut vorstellen.
aloislammering hat geschrieben:Die Verlaufslinien können frei gewählt werden, insofern ist es anders als mit HDR. Ich bin auch noch mit mir am hadern. Da das 31er und das 21er (mein Wunschobjektiv) durch die fest verbaute Sonnenblende für Verlaufsfilter weitgehend ungeeignet sind, kann ich mir gerade für diese Objektive die in der Kamera integrierte Lösung gut vorstellen.
Pentax braucht wohl dringend Geld. Jetzt werden alle Einahmequellen strikt angegangen. Spass beiseite. Alois, wenn es nur das ist, Du kannst auch drei 58 Ringe übereinander schrauben, so zusagen das Gewinde verlängern und, voila, der Filterpark ist für das 31iger geöffnet. Bei mir immer drauf.