Do 30. Jan 2025, 17:03
Diese Software ist
(eine geprüfte ZIP Datei, die ich ins US Forum hochgeladen habe, die fragt sofort nach dem Ort, wo sie abgespeichert werden soll)
Entwickelt hat sie dasselbe Mitglied im US Pentaxforum für mich, der die K-50 Firmware für die K-30 umgeschrieben hat (ABel).
Soweit mir bekannt, kann diese Technik mit fast allen Kameras der K-Familie verwendet werden.
Genaueres dazu, das er mir dazu schrieb:Die K-30-Firmware enthält die folgenden Dateinamen:
KB524.BIN
KB524C.BIN
KB524C0.BIN
KB524C1.BIN
KB524B.BIN
Diese Dateien können für die Installation unverschlüsselter Firmware-Blöcke verwendet werden.
Wahrscheinlich funktioniert das sogar, wenn eine normale Firmware-Installation hängen bleibt!
Da es im US Forum aber keine Berichte über einen erfolgreichen Einsatz eines solchen Programms gibt, schrieb mir ABbel,
was er weiter während seiner Firmware-Recherche entdeckt hatte:
KB524.BIN enthält den DSP-Code, der bei Offset 0 in fwdc215b beginnt und C00000 Bytes belegt (alle Offsets und Längen sind hexadezimal).
KB524C0.BIN – Core0, Start = 0, Länge = C00000 (diese Werte sehen für ihn wirklich seltsam aus, er war sich nicht sicher, ob sie korrekt sind).
KB524C1.BIN – Core1, Start = 20000, Länge = 80000.
KB524C.BIN – CPU-Code, Start = C00000, Länge = 40000.
KB524B.BIN – sowohl DSP als auch CPU, Start = 0, Länge = C40000.
Verwendet wurden nur diese „beiden“ Firmwares, andere wurden nicht getestet.
KB524B.BIN ist nur eine unverschlüsselte Firmware fwdc215b (er verwendet dafür das "pfwtool", um die Firmware zu entschlüsseln).
Zur Installation wird die Datei mit einem Kartenleser auf einer formatierten SD-Karte gespeichert.
Sobald die SD-Karte in die Kamera eingelegt wird, werden Dateigröße, Hardware-IDs und Prüfsummen überprüft.
Wird die Datei als gültig erachtet, fordert die Kamera zum Auswerfen der SD-Karte auf und die Installation beginnt.
Ende der ErklärungHabe ich erfolgreich bei einer K500 ausgeführt, deren Firmware "gesponnen" hatte.
Dito mit einer K-30, die ich mit einer "rumspinnenden Firmware" bekam.
Erfolgreich in beiden Fällen
Aber: Jeder muss das auf ganz eigenes Risiko tun.