UPDATE IIHallo alle Interessierten.
Heute hatte ich die KP auf einer Wanderung dabei, ich hatte vorher 1h lang in den Menues gespielt, um mir die Einstellräder/Tasten zusammenzukonfigurieren und auch noch über 50 Fotos gemacht. Und die Batterieanzeige im INFO-Menue steht immer noch auf "voll".
Was fällt mir auf:
Das Smartwahlrad ist richtig gut gemacht. Anfangs hatte mich irritiert, dass man keine Rückmeldung kriegt, wenn man da etwas verstellt, aber mit dem Menuepunkt "Hilfe anzeigen" kommt dann im Display doch eine diskret schön gemachte Statusanzeige des eingestellten Parameters. Warum diese Rückmeldung bei Verstellen des ISOs (meine C1 Einstellung) nicht im Display, sondern nur im Sucher dargestellt wird, versteh ich nicht und finde ich persönlich wenig sinnhaft.
Zwei Dinge, die ich vermisse:
1. Das Schulterdisplay würde ich NICHT vermissen, wenn man durch einfachen Druck auf INFO kurz für 2 oder 3 Sekunden den Statusbildschirm gezeigt bekommen würde und das Display dann wieder von selbst ausginge. So ist es blöd, mal eben im z.B. TAV-Modus zu schauen, welche Zeit/Blendenkombination ich grad am Start habe.
2. Es wäre schön, wenn man die Bildausschnittanpassung (Nehme ich grad für Architektur oft her, um stürzende Linien etwas zu reduzieren und mir das Postprocessing mit weniger BEschnittverlusten zu erleichtern) wie bei der K5-IIs auf eine der Fx Tasten legen könnte. Das vermisse ich aber auch bei meiner K3-II.
Zum Handling: Das Ding fühlt sich so an, dass man es eigentlich nicht mehr aus der Hand geben möchte. Auch das Auslösegefühl ist einfach - schonmal mit Canikon geknipst? - eine Welt für sich. Pentax halt.
Mit den Limiteds liegt das Ding einfach göttlich in der Hand. Mit dem DA* 16-50 wird sie im Gegensatz zu K5-IIs und K3-II, wenn sie um den Hals hängt, doch schon arg kopflastig, da würde ich in jedwedem Fall den Batteriegriff empfehlen. (Den ich aber für den Test nicht habe).
Zum Thema Bildqualität haut mich die KP immer mehr aus den Socken: Gefühlt ist mein DA* 16-50 nochmal deutlich schärfer (bei f/2.8) als an meiner K5-IIs und K3-II, was mich grad im Vergleich zu letzterer verwundert. Ich hab im Wald einen Bach mit kurzer Verschlusszeit bei 3200ISO "eingefroren", da kann man im Rawconverter richtig feste nachschärfen, und trotz Rauschreduzierung auf 0 runtergedreht, rauscht da trotz versuchsweise extremer Schärfung Schärfung nichts.

Klar, das Motiv ist "unruhig" mit wenig glatten Flächen, aber bei derartigen Bildern musste ich mit der K5-IIs bei ISO1600 schon ganz leicht die Luminanzentrauschnung einsetzen, so etwa mit Level 10). Und bei der KP mit ISO3200 gar keine Entrauschung. Sobald es endlich mal klar wird, werde ich schauen, was mit dem Thema TWAN-Fotografie mit dem guten Stück geht, was ja der eigentliche Grund der Leihe ist. Der heutige Tag diente nur dazu, dass ich mich mit der Kamera vertraut mache, und nicht im Dunkeln dann aufm Acker steh und zu blöd bin, die neue Cam zu bedienen, deren Bedienkonzept doch ein wenig anders ist als bei den Klassikern K5/K3.
Was mir auch aufgefallen ist, dass (ich kenn meine Objektive ja eigentlich ganz gut), die KP ein im Vgl. zu K5-IIS und K3-II viel buttrigeres Bokeh liefert, die Ergebnisse mögen einen fast glauben machen, der Sensor sei "ein wenig größer". Kann physikalisch eigentlich nicht sein, ist mir aber beim Ausarbeiten der heutigen Bilder immer wieder ganz deutlich aufgefallen.
Die Tage werde ich noch ein paar Beispielfotos der Wandertour hier einstellen.
Resumee bis jetzt: Mir ist jetzt klar, warum das Teil 1300 Euro kostet. Ein Tag KP, und man zweifelt an der K5/K3 und will noch weniger als bisher eine CaNiSo in die Hand nehmen.

Die Kamera hat definitiv Charme und enorme photographische Kompetenz. Und ich weiss jetzt schon: Eine KP wird bei uns einziehn, denn auch meiner Frau gefällt sie ausnehmend gut. Sie wird wohl die K3-II - die ich für Wildlifefotografie benutze - ergänzen als Low-Light und Konzertkamera. Insofern verstehe ich auch das Lineup nun viel besser: Die K3-II als schnelle, mit größerer Puffertiefe ausgestattete outdoor-Kamera für den "harten" Einsatz, die KP als kleine, diskrete Reportagekamera für Konzerte, Street, available light und Astrofotografie. Wie hat meine Frau so schön gesagt: Von dem, was sie können, würden sich die K3-II und die KP perfekt ergänzen.
Viele Grüße
Markus