Das schafft der Hans schon- nur, da würden ein paar Japaner große Augen machen und Ihre Jobs los werden. Wenn ein Aussenstehender denen zeigt wie man moderne Technik in einen echten Retro Body packt, rollen Köpfe!
So naja-funktionsfähig: der Belichtungsmesser zeigt unrealistische Werte an, für ASA 400 müsste ich 200 oder 320 wählen, damit die Zeiten passen. Aber da alternativ einige andere Bodies für ernsthafte Einsätze bereitstehen (K2 DMD, MX, SuperA, ...), dient die MG nur als Deko. Da würde ich die gerne verbasteln. Hab schon Bilder im Netz gesehen, wo die Kamera zu einer Leuchte umgebaut wurde, aber da geht mir zu sehr die Gesamtoptik verloren. Mal sehn, was Hans so vorhat...
CCL hat geschrieben:Hans dreht am Rad, in zwei Wochen sehen wir hier die Technik einer K-1 in einer ME
Wenn ich so darüber nachdenke.... die Idee ist gar nicht mal so blöd Hat jemand eine K1 zu Forschungszwecken übrig?
waldi90 hat geschrieben:Mal sehn, was Hans so vorhat...
Der Hans will daraus so etwas ähnliches wie einen digitalen Bilderrahmen machen, nur eben als Beamer. Wenn das an der Auflösung scheitert, gibts Leuchten, aber ohne den Verlust der Gesamtoptik.
Beim Reparaturannahme-Schalter bei Pentax Hamburg war früher auch eine leicht zweckentfremdete ME angebracht. Wenn man Bedienung wünschte, drückte man auf den Auslöser der Kamera und es kam jemand.
waldi90 hat geschrieben:Hab schon Bilder im Netz gesehen, wo die Kamera zu einer Leuchte umgebaut wurde, aber da geht mir zu sehr die Gesamtoptik verloren.
Wenn Du es richtig machst, siehst Du von außen gar nix. LED in die Kamera, je näher an der Filmebene, desto Spot, entweder Batterie rein oder dünne Leitung, fertig. Man könnte sogar die Stromversorgung über den Blitzkontakt machen und die Kamera als Pendelleuchte daran aufhängen. Oder einen Blitz aufstecken und dort die Batterien rein oder Batterien in die Kamera und den Blitz zusätzlich zum Spot als indirekte Beleuchtung nehmen oder ...