Ihr redet immer von "Schnibi". Zumindest mal anschauen sollte man sich einfache Mattscheiben ganz ohne "Schnibi". Ich finde nämlich für die Bildkomposition gar nicht mal schlecht, wenn da in der Mitte nix ist.
Mit einer EE-S ("Type-S") sieht man im Sucher ganz wunderbar den Tiefenschärfeverlauf. Gerade bei lichtstarken Objektiven sehr hübsch und hilfreich.
Ansonsten ist üben, üben, üben sicher am hilfreichsten. Speziell die häufig leicht beschatteten Augenpartien von Menschen sind was anderes, als ein Testchart.
Foerster92 hat geschrieben:Super, was hier an Tipps zusammen kommt. Ich probiers erstmal mit der Sucherlupe, werde aber auch versuchen eine alte Schnibi anzupassen. Gruß Norbert
Wäre schön, wenn Du uns anschließend an Deinen Erfahrungen teilhaben läßt
So, nun ist es passiert Ich habe eine defekte ME geschlachtet. Ich mußte sie komplett auseinander nehmen, um an die Schnibi-Mattscheibe zu kommen Danach habe ich sie mit Hilfe eines Dremel (-nachbaus) auf die K-5-Mattscheibenmaße geschliffen. Abchlußschliff mit 800er Schleifpapier. Nun ist sie eingebaut. Die ersten Testphotos im Wohnzimmer sahen schon vielversprechend aus, Mal schauen, wie es morgen in der freien Natur klappt. Erkenntnisse folgen Gruß Norbert
Die ersten Erfahrungen habe ich heute gemacht: die Spotmessung funktioniert nicht (führte zu Fehl-/Überbelichtungen), aber mittenbetont dafür einwandfrei. Das Sucherbild ist allgemein dunkler. Der Schnibi dunkelt (bei dem momentanen Wetter) schnell ab und das fokussieren ist sehr schwierig. Der Catch-in (bzw. AF) ist genauer, v.a. bei starken Tele-Aufnahmen ist die(se) Schnibi nicht präzise genug. Ich werde wieder die Original-Mattscheibe einsetzen, aber ein Versuch war es wert. Wer selber mal feilen möchte (vielleicht mit einer anderen Ausgangsmattscheibe), die Maße der K-5-Mattscheibe sind 18 x 26 mm. Die der ME übrigens 24 x 34 mm. Gruß Norbert
wenn die Spotmessung nicht funzt würde sich das Selberbasteln ja sogar lohnen, denn bevor man richtig viel Geld in einer gekauften Scheibe versenkt ist diese Lösung ja deutlich günstiger und man könnte dann je nach Anwendungsfall wechseln ...
Das Selberbasteln wird noch einfacher, wenn man keine komplette Kamera auseinander nehmen muß, also z. B. eine Mattscheibe von einer (defekten) MX verwendet.
Und es hat keine Kratzer auf der Mattscheibe gegeben? Die Dinger sind doch so empfindlich! So wie Du die Scheibe auf Bild 2 abgelegt hast, hätte ICH mir garantiert nen dicken Kratzer eingefangen
Ansonsten echt gut gemacht! Die Probleme die da sonst aufgetaucht sind existieren, bis auf die fehlende Spotmessung, in abgeschwächter Form auch bei meiner KatzEye-Schnibi...ich setze das Teil auch nur ganz gezielt ein!
Moin, es hat keine gravierenden Kratzer gegeben, auf alle Fälle keine die stören Im Randbereich gibt es einen kleinen, durch das leichte Abrutschen des Schleifsteines. Die Mattscheibe hatte ich, mit Küchenpapier geschützt, in einen kleinen Schraubstock, mit Gummi ummantelten Backen, eingespannt. Die Maße/Linien wurden vorher mit Bleistift (verläuft nicht) auf der Mattscheibe gezeichnet. Die Entfernung des Schleifstaub erfolgte zum Schluß mit Pusten und Abpinseln. So eine Mattscheibe kann man gut ganz an den Rändern halten und händeln.
kauf dir doch eine ee-s scheibe (kostet um die 30eur) und schneide die mal zurecht. das sind die selben, wie sie z.b. bei focusingscreen verkauft werden, billiger aber dafuer ohne markierung.
Moin txOh, eine Idee wäre das. Ist die ee-s eine reine Mattscheibe? Falls nicht, gibt es die mit Schnibi, denn darum ging es mir ja ursprünglich? Habe gerade die MX mit SW-Film im Gepäck und da funktioniert die Schnibi immer wieder super! Viiele Grüße Norbert