Fr 22. Feb 2013, 17:36
Ich habe mein WR gerade drauf und konnte deshalb ein wenig testen:
Dunkler Gegenstand, mittlerer Kontrast, Entfernung 15cm - Fokus sofort gefunden
Dunkler Gegenstand, mittlerer Kontrast, Entfernung 30cm - einmal die Länge durchgerattert, zurück, Fokus gefunden
Dunkler Gegenstand, mittlerer Kontrast, Entfernung 15cm - Fokus sofort gefunden
Dunkler Gegenstand, mittlerer Kontrast, Entfernung 80cm - einmal die Länge durchgerattert, zurück, Fokus gefunden
Heller Gegenstand, mittlerer Kontrast, Entfernung 50cm - zweimal durchgerattert, kurze Einjustierung, Fokus gefunden
Dann habe ich wieder die dunklen Teile ins Visier genommen, der Fokus saß jetzt jedesmal sofort.
Nächstes Ziel: eine weiße Kerze in einem Glaszylinder, draußen im Garten. F2,8, Da hat der AF sich den Wolf gelaufen. Dann habe ich ein kleines Ästchen an der Kerze befestigt, der wurde sofort identifiziert. Zuletzt habe ich versucht, einen winzigen, etwas dunkleren Teil des Kerzenrandes anzupeilen. Das gelang nach ein paar Versuchen. Danach bin ich minimal weiter nach unten gegangen, bis ich wieder in die fast durchgängig weiße Zone kam, erst in dieser Situation fand der AF keinen "Pack an".
Er findet also - zumindest bei mir - einen Ansatzpunkt, wenn minimale Kontrastunterschiede vorhanden sind. Allerdings war es Millimeterarbeit, diese Punkte zu finden, man sieht ja nix, wenn alles unscharf ist. Was mir allerdings auffiel: nachdem ich das Ästchen fokussiert und wieder entfernt habe, hat der AF sehr schnell die dunklere Kante der Kerze erkannt.
Ich habe die Kerze danach weiter weggestellt und mit einem "Tippinterval" am Auslöser den AF nicht durchlaufen lassen sondern in kleinen Schritten herangeführt, da hat er die Kante auch gefunden. Probleme gibt es bei mir, wenn das Objekt der Begierde durch laue Lüfte etwas in Bewegung ist. Die Schärfegrenze ist bei Nahaufnahmen so gering, dass selbst ein tiefer Atemzug der Fotografen den Fokus wieder rattern lässt.
Ich habe ein paar Beispielbilder hochgeladen. Das sind keine tollen Bilder, leichte Unschärfen sind den zittrigen Greisenfingern geschuldet und die weiße Kerze, nun ja, da gab es außer ein paar mirkroskopisch kleinen Fuseln nichts zu sehen und es war sehr kalt...
15cm
Datum: 2013-02-22
Uhrzeit: 16:53:28
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/13s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 3200
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
30cm
Datum: 2013-02-22
Uhrzeit: 16:54:13
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/13s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 3200
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
Dunkler Kerzenrand
Datum: 2013-02-22
Uhrzeit: 17:13:52
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
Heller Kerzenrand
Datum: 2013-02-22
Uhrzeit: 17:13:58
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 400
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II