Nabend,
als normalerweise "nur"-Leser, wollte ich mich nun doch einmal aktiv zu einem Thema äußern, das mich in der letzten Zeit beschäftigt hat.
Deshalb also erst noch ein "Hallo" in die Runde..
Ich beziehe mich hier speziell auf das Filmen mit der K3 II. Wobei das Problem, laut meinen Recherchen, sehr wohl auch bei den anderen Modellen vorhanden ist.
Es geht um das nervige Rattern(Modelleisenbahn-Schienen) der Live View Bildstabilisierung, welche ja bekanntlich auch ohne aktiven Bildstabilisator vorhanden ist und sich nicht deaktivieren lässt. Es stört einfach ungemein, in jedem ruhigen Moment eines Konzertes, Naturgeräusches, etc. eben keine Ruhe, sodern dieses leise Rattern zu hören.
Kurzentschlossen bestellte ich mir also eine Blitzschuhverlängerung in Form einer Mikro-/Videoleuchtenhalterung, die das Mikro weiter von der Kamera wegbringt.
In freudiger Erwartung wurde diese gleich nach Empfang ausprobiert. Als Ergebnis wäre zu nennen, dass mein Konto um 10 Euro erleichtert wurde, das Rattern jedoch fröhlich weiter ertönt.
Nun habe ich das Mikro einmal vom Schuh abgezogen und direkt vor das Gehäuse bei laufender Aufnahme gehalten. Es war kaum etwas zu hören und bei wenigen Zentimetern Abstand hörte man die Staubläuse husten.
Deshalb meine Erkenntnis: Das Geräusch überträgt sich durch gehäuseinterne Vibrationen an den angeschlossenen Tonabnehmer und nicht über den Luftweg als Schallwelle.
Lösungswege kämen da wohl folgende in Frage:
A.
Das Mikrofon entkoppeln:
Erste Versuche waren erfolglos. Der Schuh lässt sich von meinem Mikro (Azden SMX-5) zwar abschrauben, jedoch bringt es nichts zwischen den Auflagestellen einen Gummiring zu legen, da die zentrale Schraube widerum eine "harte" Verbindung unter Spannung mit dem Schuh und somit auch mit der Kamera herstellt. Hier muss und werde ich noch experimentieren müssen.
Sicherlich gibt es andere Mikrofon, wie z.B. das Rode VidMic Go, die so aussehen, als hätten sie eine flexible, evtl. entkoppelnd wirkende Halterung, aber ich bin mit der Leistung und Kompaktheit des Azden zufrieden, weshalb es für mich keine Lösung darstellt, "einfach" etwas neues, teureres zu kaufen.
B.
Mikro an einer Blitzlichtschiene über 1/4" Gewinde am Stativanschluß:
Nun könnte man natürlich nochmal 10€ für die billigste Blitzschiene ausgeben oder selber etwas zusammen basteln um das Mikro dann seitlich anzubringen. Dadurch wächst die Kamera jedoch in die Breite, die Gefahr des Anstoßens, und somit Tonpatzer, steigt und es ist noch lange nicht gesagt, ob nicht auch die Vibrationen über die (meist aus Alu) Blitzschiene an das Mikro übertragen werden. Des Weiteren wäre so eine Schiene zwischen Wechselplatte und Body, was durchaus zu Instabilitäten, Komfortverlust oder Abrieb führen kann. Mehr eine Notlösung.
Folgende Punkte sind keine Lösung. Sie umschiffen nur das Problem und/oder führen zu Mehrkosten/Aufwand.
- Pentax fragen, ob sie nicht den ganzen Stabiquatsch per firmware abstellen können.
- Tonhalterpraktikant samt 3m Angel und 50cm Katze an die Front schicken.
- Einen extra Soundrecorder dabei haben und halten - Ich habe ja schon die Hände voll und möchte weiter flexibel bleiben.
- Das Mikro am Einbein anbringen - damit fängt man nur Rascheln von anstoßenden Jacken und Taschenkramgeräusche ein und nicht das Geschehen auf Augenhöhe.
- Sich einreden, dass einen das Rattern nicht stört.
Vielleicht hat noch jemand einen progressiven Lösungsansatz.
MfG.
