Mo 10. Okt 2016, 21:15
Hab jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber klar ist, dass der AF-C und überhaupt das AF Modul bei der Pentax K-3ii noch ausbaufähig ist und bei der K-1 zwar diesbzgl. nochmals ein schöner Schritt vorwärts getan wurde, nun aber der langsame Buffer wieder (mehr) stört. Das ist natürlich alles eine Sache der Vorlieben, aber, für mich auch immer wieder ein Grund nach rechts (z.B. Nikon D 500) oder links (Canon 7D Mkii) zu "schielen"... ;-)
Jetzt bitte nicht den Vergleich APSC vs Vollformat, was ich hier bewusst vermische, weil bei mir für jede Kamera individuelle Erwartungshaltungen anliegen.
Ich bin Naturfotograf mit Schwerpunkt Vögel.
Beispiele, bei denen ich ab und zu verzweifle - in diesem Frühjahr in USA:
Für alle DSLRs schwierig, mit der K-3ii kam ich an meinen Grenzen..., übrigens mit dem sehr guten, schnellen AF an dem 150-450.
Immer wieder konnte ich nicht auslösen, weil entweder der Buffer voll war oder die Kamera gerade "überlegte" was sie mit Schärfe-Prio versehen wollte...
Alle kritischen Einstellungen (für lange Berechnungen) waren auf minimum "schwach" oder "aus" gestellt, SEL mit insges. 9 AF-Punkten, nur den AF-C wollte ich natürlich nutzen!
Da wünsche ich mir manchmal das "Rund-um-sorglos-Paket", bei dem der AF auch die schwierigste Entscheidung in Bruchteilen von Sekunden löst, mich viele Bilder zielsicher schiessen lässt und nicht schon nach 5-10 Fotos "einknickt" und den Auslöser erst nach einer langen "Gedenk-Sekunde" wieder freigibt.