Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

K5 und die "richtige" Belichtungszeit

So 22. Jan 2012, 23:14

Hi zusammen!

Ich hab nun seit ca. 9 Monate meine K5, und möchte sie nicht mehr missen. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit ihr, insbesondere mit der Bedienung und Haptik, nur eine Sache fällt mir regelmäßig auf ...

Ich fotografiere ausschließlich im RAW (PEF) Format und importiere die Bilder in Lightroom 3. Im Histogramm kann ich sehr, sehr oft eine starke "Linkslastigkeit" erkennen, d.h. die Bilder sind in der Regel sehr knapp belichtet. Das scheint auch nicht vom Objektiv abhängig zu sein. Ich weiß, dass die Unterbelichtung einige Vorteile hat (Lichter fransen nicht aus, kürzere Belichtungszeit mit weniger "Verwackelungsgefahr"), aber dennoch leg ich bei allen Bildern, die mir wichtig sind, eine Belichtungskorrektur nach (gerne oft auch nur Aufhelllicht), allerdings geb ich dann auch oft noch ein wenig "Schwarz" wieder hinzu. Zudem ist das Rauschen in dunklen Stellen meist unangenehmer, dass durch Aufhellen nicht besser wird (OK, Rauschen ist in Wahrheit nicht wirklich ein Problem mit der K5 ;) ).

Wie seht ihr das? Teilt ihr meine Beobachtung, oder nicht? Überseh ich da was bei den Grundeinstellungen? Und habt ihr einen Rat, wie ich das Problem schon "bei der Belichtung" umgehen kann? Und damit meine ich nicht eine dauerhafte Änderung der Belichtungskorrektur auf +1 o.ä. Vielleicht gibt es da eine verborgene Einstellung, die mir auch bei Belichtungskorrektur 0 länger belichtete Bilder liefert?

Re: K5 und die "richtige" Belichtungszeit

So 22. Jan 2012, 23:19

Dirk, wie misst du denn üblicherweise, also mittenbetont, oder Matrixmessung?
Setzt du den AF-Punkt manuell oder hast du den mittleren aktiv und verschenkst dann bei Bedarf?

K5 und die "richtige" Belichtungszeit

So 22. Jan 2012, 23:49

Ich belichte meist mit Matrixmessung, selten mit Spot. AF habe ich immer auf dem zentralen Feld. Ich weiss jetzt nicht, ob ich die Belichtung am AF gekoppelt habe, das muss ich noch einmal nachschauen.

Re: K5 und die "richtige" Belichtungszeit

Mo 23. Jan 2012, 11:51

Meine 5er steht erst mal grundsätzlich auf +1Blende, das ich dann je nachdem korrigiere.

ich belichte meine Aufnahme grundsätzlich im Histogramm nach rechts, aber nur so weit das die Lichter noch nicht ausfressen. Ein Blick aufs Histogramm oder auf die Helligkeitswahrnung gibt da Auskunft.
A; ist es besser (Rauschen) die Aufnahme etwas abzudunkeln als nachträglich aufzuhellen.
und
B; verschenkst du sonst Tonwerte.
die meisten Sensoren haben einen Dynamikumfang von ca. 6 Blenden.
Wenn wir jetzt unser Histogramm in 6 gleiche Teile aufteilen haben wir die meisten Tonwerte im 1Teil auf der rechten (Weißen) Seite.
Das wären 2048 Tonwertstufen im nächste Teil (richtung Links / schwarz) haben wir nur noch die Hälfte (1024),da sich in jedem der Felder die Tonwerte halbieren, dann wieder nur noch die hälfte (512), dann 256 usw.
Auch wenn der Kontrastumfang nun fünf oder sechs oder sieben Blendenstufen erreichen – jede Stufe vor der hellsten Stufe enthält nur noch die Hälfte der Tonwerte. Und ganz nebenbei "saufen" die Schatten auch nicht mehr so ab.
Aber das wisst ihr ja eh schon. :cheers:

Re: K5 und die "richtige" Belichtungszeit

Mi 25. Jan 2012, 19:49

Bin seit heute neu bei den Pentaxians im Forum u. habe auch meine K-5 erst seit ca. 4 Wochen - will heißen,
meine Erfahrung hält sich in Grenzen.
Dennoch glaube ich zu diesem Thema einen Beitrag leisten zu können.
Nachdem ich die gleichen Erfahrungen mit der "Linkslastigkeit" gemacht habe - allerdings deutlich stärker mit dem
Tamron 17-50/2,8 u. weniger mit dem SMC DA 35/2,8 - habe ich mich in diversen Foren umgeschaut u. bin auf folgenden
sehr interessanten Beitrag gestoßen:

Der Beitrag erscheint mir doch recht professionell u. wenn dem so ist, wie dort dargestellt, ist die Konsequenz doch eher
die + Belichtungskorrektur. Diese muss aber nach meiner Erfahrung doch je nach Objektiv etwas angepasst werden.
Oder - am Rechner, was ich aber nicht als erstes Ziel sehe, sondern nur zum Finetuning.
However, weitere Erfahrungen zu dem Thema interessieren mich.
Gruß Voyager-k-5

Re: K5 und die "richtige" Belichtungszeit

Mi 25. Jan 2012, 20:03

Hallo zusammen, hallo Voyager-K-5 und herzlich willkommen!

Ich habe die K-5 auch noch nicht lange, finde aber, dass die K-5 schon sehr neutral gut, je nach Situation tendenziell sogar zum leichten Überbelichten neigt. Als ehemaliger K20D Besitzer bin ich eine eher sparsame Belichtung gewohnt, da hatte ich die Kamera fast immer bei +0,7 oder +1. Das muss ich gar nicht mehr machen, eher (selten) hab ich die Korrektur gar mal bei -0,3 oder so. Meistens nutze ich die mittenbetonte Integralmessung.

Re: K5 und die "richtige" Belichtungszeit

Mi 25. Jan 2012, 20:05

Hallo Voyager-k-5,

Willkommen im Forum, und danke für den link.

Re: K5 und die "richtige" Belichtungszeit

Mi 25. Jan 2012, 20:51

Ja, echt interessanter Link! So habe ich das noch gar nicht gesehen, wieder was gelernt! :ichweisswas:
:ja:

Re: K5 und die "richtige" Belichtungszeit

Mi 25. Jan 2012, 21:18

Ja, wirklich ein guter Link! :2thumbs:

Re: K5 und die "richtige" Belichtungszeit

Mi 25. Jan 2012, 22:04

Ähmmmmmmmmmmmmmmmmm :shock:
Was hatte ich nochmals in meinen Beitrag weiter oben geschrieben 8-) hätte evtl eine Video dazu machen sollen. :mrgreen: :cheers:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz