Bitte meinen letzten beitrag nicht zuuuuuuuuuuuuuuuu ernst nehmen, denn so war es sicherlich nicht gemeint.
Ich wollte es anfangs ja gar nicht schreiben da ich davon ausgegangen bin das ihr das alle eh schon kennt.

und ja es stimmt, da der mensch visuelles besser aufnehmen kann ist natürlich so ein Video super um evtl. den "richtigen" Schupser zu bekommen.
Das video kannt ich übrigens auch noch nicht, daher auch von mir ein Danke dafür.
Zitat:
Das Video kannst Du uns gerne nachreichen :)
Na ich denke ein Video reicht vollkommen aus und recht viel besser kann man es eh nicht erklären, in der zeit gehe ich dann lieber fotografieren.
Zitat:
von Voyager-k-5 » Mi 25. Jan 2012, 19:49
ist die Konsequenz doch eher die + Belichtungskorrektur. Diese muss aber nach meiner Erfahrung doch je nach Objektiv etwas angepasst werden.
Oder - am Rechner,
Die +/- Belichtungskorrektur mußt du eh je nach motiv indivituell korrigieren, dann ist es auch wurscht ob das eine Objektiv etwas heller und das ander evtl. dunkler ist.
Am Rechner kannst du deine Aufnahme durchaus wieder abdunkeln die Tonwerte hast du ja durch das verschieben des Histogramm nach rechts aufgezeichnet.
Zitat:
von pixiac » Mi 25. Jan 2012, 20:03
Ich habe die K-5 auch noch nicht lange, finde aber, dass die K-5 schon sehr neutral gut, je nach Situation tendenziell sogar zum leichten Überbelichten neigt. Als ehemaliger K20D Besitzer bin ich eine eher sparsame Belichtung gewohnt, da hatte ich die Kamera fast immer bei +0,7 oder +1. Das muss ich gar nicht mehr machen, ......
Ich hab jetzt mal mit der 5er und meiner 10er Testschüße gemacht. Blende ISO Zeit waren manuell auf gleiche Werte eingestellt Belichtungsmessung bei beiden Cams auch gleich und mußßte bei beiden den gleichen +Korrekturwert einstellen das ich das histogramm nach rechts auf anschlag brachte. Einzig die berge und Täler der Histogramme sahen verschieden aus.
Zitat:
von zeitlos » Do 26. Jan 2012, 09:28
Aber das gilt wohl nur, wenn man wirklich nicht die Grenze zur Überbelichtung reisst, stimmt's?
Du darfst das Histogramm nur soweit nach rechts verlagern das es an den rechten rand rückt/anstößt und nicht darüber hinaus denn damit hättest du ausgefressenen Lichter die keinerlei zeichnung mehr enthalten. Denn sons hast du ein satte überbelichtung und was der Sensor nicht aufzeichnet kann auch die beste nachbearbeitung nicht mehr zurück holen.