Sorry, dass ich mich aus der Diskussion ausklinken musste. Ich war einfach zu viel mit fotografieren, entwickeln, posten, bearbeiten, antworten, etc. beschäftigt.
Also die gezeigten DRI sind erste Sahne. Vielleicht sollte man das aber, wie auch ka5de angeregt hat, in einem eigenen Thread bzw. Tutorial beschreiben.
Viele Wege führen bekanntlich nach Rom...
Ich selbst habe zwar auch Photomatix, nutze es aber kaum noch sondern mache die HDR, DRI manuell. D.h. mit Luminanzmasken in Photoshop. Da habe ich besser die Kontrolle, was aufgehellt wird.
Vielleicht wäre es mal (in einem eigenen Thread) interessant zu sehen, welchen Weg so ein jeder geht. Es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten.
Noch mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen....
Inzwischen hatte ich an meiner K-5 viel verstellt, so dass es nicht mehr funktionierte. Derweil habe ich parallel recherchiert.
Im blauen Forum war es für die K-5 mal beschrieben. Ich weiß nicht, ob ihr die Frage schon beantwortet habt. Da ist es jedenfalls so, dass man im Aufnahme-Menü, Register 5, Punkt "Einstellrad-Programmierung" dann Register 2 den M Modus mit TvShift belegen muss.
Dann macht die K-5 eine Belichtungsreihe, in der im M-Modus nur die Belichtungszeit angepasst wird.
Bei Vorgängermodellen ist das wohl anders. Da ich die K-X, K10, K20 nicht kenne, zitiere ich einfach mal das, was mir zugetragen wurde (ohne Prüfung):
Zitat:
Uwe hat von seiner alten K200 gesprochen die ihm für DRI- Aufnahmen, nach seinen Einstellungen, ab z.B.1 Sek. im entsprechenden LW- Modus die einzelnen V(erschluss)Z-(eiten) Parameter ermöglicht hat.
Bei einer Belichtungsreihe kann das logischerweise in dieser Form nicht funktionieren denn da werden die Vorgaben entsprechend den Einstellungen (ne 1/2 oder 1/3 LW- Stufe) verändert- damit ergibt sich automatisch eine Veränderung der ISO und V- Zeiten und zwar in der Form, wie man sie im Menü (bei mir z.B. C= eigene Einstellungen unter *Reihenfolge für Belichtungen= z.B. 0 + oder Minus* eingestellt hat).
Dies alles hat aber mit dem Menüpunkt *Speicher* nix zu tun- hier werden die Daten/Einstellungen quasi *eingefroren/blockiert* und somit wird es möglich, bei konstant bleibender ISO und Blende eine ‚tatsächlich’, auf der Grundlage der veränderbaren Zeiten mögliche Belichtungsreihe (für notwendige DRI- Aufnahmen und damit unterschiedlichen Belichtungszeiten) unter Beibehaltung der beiden festgesetzten Parameter, zu verwirklichen.
Es geht doch letztendlich darum, dass er nicht wie gewohnt seine Verschlusszeitenreihe verwirklichen kann weil sich bei den jetzigen Einstellungen permanent die Werte verändern und damit eine entsprechende Reihe/Serie nicht möglich ist.
Dass die K5 diesbezüglich einen defekt aufweist kann ich mir jetzt nicht unbedingt vorstellen- aber die K5 hatte ja schon einige Überraschungen auf Lager
Vielleicht, da ich die K5 nun nicht studiert habe, muss er evtl. auch noch einen anderen Wert irgendwo zu verändern- vielleicht solltet ihr mal eure Kameras abgleichen.
Ich habe ne K10 und 2 K20- diese habe ich alle aufeinander abgestimmt und deshalb auch keine Probleme wenn ich mal die K10 oder eine der beiden K20 nutze- alle haben die gleichen Einstellungen.
Dies ist natürlich mit viel Zeit aber auch mit etwas Grundwissen verbunden wie etwas einzustellen ist und welche Funktion solch eine Einstellung letztendlich beeinflusst.
Ciao Thomas
_________________
|
Meine Bilder bitte nicht extern bearbeiten und wieder einstellen. Konstruktive Kritik ist willkommen 