Di 6. Nov 2012, 21:20
Di 6. Nov 2012, 22:36
Di 6. Nov 2012, 23:32
Di 6. Nov 2012, 23:41
uwe1904 hat geschrieben:... zeige ich ein Beispiel, an dem mMn deutlich wird, dass die Belichtungsspanne von 1 - 30 sec ... für die Spielwiese "Blaue Stunde" recht gut passt:
JanN hat geschrieben:Spontan würde es mir widerstreben, ein Photo nicht exakt so zu machen wie ich es will, weil eine Automatik mir die max notwendige Zeit nicht bietet...
Di 6. Nov 2012, 23:52
Mi 7. Nov 2012, 18:24
uwe1904 hat geschrieben:Hallo Jürgen,
grundsätzlich hast du meine Vorgehensweise richtig beschrieben. Dieses Beispiel war noch mit meiner K200 aufgenommen, die nur 3er Belichtungsreihen unterstützt. So habe ich eben eine mit 1-2-4 sec sowie eine mit 8-15-30 sec gemacht, also 6 Aufnahmen mit je 1 LW Spreizung.
Da die K5 eine leicht bessere Dynamik als die K200 aufweist, gehe ich davon aus, dass die 5 Aufnahmen aus der automatischen Belichtungsreihe mit 1,3 LW Abstand von 0,8 - 30 sec vergleichbares erzielen.
Meine Belichtungsreihen lasse ich von der Freeware Picturenaut zusammenrechnen, Photomatix habe ich nicht.
Allerdings habe ich bei meinen Versuchen mit den K5-RAWs (DNG) noch gar nix gescheites zusammengebracht. Ich werde mal schauen, ob es evtl. eine neuere Picturenaut-Version gibt, die das behebt. Mit den K5-JPGs geht es problemlos. Ich zeige gleich ein paar Beispiele im Pottleuchten-Fred.
Gruß
Uwe aus GE
Mi 7. Nov 2012, 22:29
Uwe hat von seiner alten K200 gesprochen die ihm für DRI- Aufnahmen, nach seinen Einstellungen, ab z.B.1 Sek. im entsprechenden LW- Modus die einzelnen V(erschluss)Z-(eiten) Parameter ermöglicht hat.
Bei einer Belichtungsreihe kann das logischerweise in dieser Form nicht funktionieren denn da werden die Vorgaben entsprechend den Einstellungen (ne 1/2 oder 1/3 LW- Stufe) verändert- damit ergibt sich automatisch eine Veränderung der ISO und V- Zeiten und zwar in der Form, wie man sie im Menü (bei mir z.B. C= eigene Einstellungen unter *Reihenfolge für Belichtungen= z.B. 0 + oder Minus* eingestellt hat).
Dies alles hat aber mit dem Menüpunkt *Speicher* nix zu tun- hier werden die Daten/Einstellungen quasi *eingefroren/blockiert* und somit wird es möglich, bei konstant bleibender ISO und Blende eine ‚tatsächlich’, auf der Grundlage der veränderbaren Zeiten mögliche Belichtungsreihe (für notwendige DRI- Aufnahmen und damit unterschiedlichen Belichtungszeiten) unter Beibehaltung der beiden festgesetzten Parameter, zu verwirklichen.
Es geht doch letztendlich darum, dass er nicht wie gewohnt seine Verschlusszeitenreihe verwirklichen kann weil sich bei den jetzigen Einstellungen permanent die Werte verändern und damit eine entsprechende Reihe/Serie nicht möglich ist.
Dass die K5 diesbezüglich einen defekt aufweist kann ich mir jetzt nicht unbedingt vorstellen- aber die K5 hatte ja schon einige Überraschungen auf Lager![]()
Vielleicht, da ich die K5 nun nicht studiert habe, muss er evtl. auch noch einen anderen Wert irgendwo zu verändern- vielleicht solltet ihr mal eure Kameras abgleichen.
Ich habe ne K10 und 2 K20- diese habe ich alle aufeinander abgestimmt und deshalb auch keine Probleme wenn ich mal die K10 oder eine der beiden K20 nutze- alle haben die gleichen Einstellungen.
Dies ist natürlich mit viel Zeit aber auch mit etwas Grundwissen verbunden wie etwas einzustellen ist und welche Funktion solch eine Einstellung letztendlich beeinflusst.
Mi 7. Nov 2012, 22:57
Do 8. Nov 2012, 00:10
Do 8. Nov 2012, 00:27
uwe1904 hat geschrieben:Interessant finde ich, dass sich daraus aufschlussreiche Diskussionen um weitergehende, technische Fragen zu Belichtungsabständen, Software, EBV-Arbeitsweisen entwickelt haben. Dies hat, da stimme ich euch allen zu, bestimmt einen eigenen Fred verdient.
Sollten wir mal machen
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz