So 6. Jun 2021, 22:40
Ich wollte noch eine Ergänzung zu meinem Eintrag machen und hoffe, dass es nicht zuviel ist.
Wie ich bereits geschrieben hatte, verwende ich normalerweise die Kombi K3 3 nicht für extrem schnelle Tierforografie, sondern greife hier eher auf die Kombi R6 zurück.
Da ich derzeit in der Nähe von den Bienenfressern bin und hier meine beiden Kombis (Canon für schnelle Aktion und Pentax für die Ansitzfotografie) dabei habe, wollte ich heute einfach einmal testen, ob es zu realisieren ist, die Bienenfresser mit der K3 bei der Jagd abzulichten. Leider habe ich mein Ladegerät für die Pentax vergessen, weshalb ich die Woche mit 2 geladenen Akkus auskommen mußte. Hier zeigt sich dann doch, wie wenig Strom die Spiegelrefleskameras verbrauchen. Das ginge mit den Spiegellosen voll in die Hose.
Für die Aufnahmen habe ich das FA 400/5.6 und das DA 55/300 eingesetzt. Im Gewichtsvergleich sind die Teile wundervoll und auch bei meiner Canon verwende ich maximal das EF 100-400 wegen des Gewichts. Bei den schnellen Bewegungen der Tiere ist bei mir Freihand eine Grenze von ca. 2,5 kg erreicht, da ich sonst mit den schnellen Bewegungen keine Chance habe, nachzuziehen. Die Pentaxkombi K3 mit dem 400er ist schon eine Wucht, da man hier etwa 1 kg weniger Masse zu bewegen hat.
Bei den Aufnahmen zeigte sich dann für mich, dass ich die Bienenfresser bei Ihren Sinkflügen, sowie bei dem Rückflug nach der Beutejagd mit der K3 erwischen kann. Bei diesen Flügen sind die Flugbahnen etwa vorauszahnen, wenn man lange genug die Tiere beobachtet und der Autofokus die Möglichkeit hat, sich auf die Tiere einzustellen. Bei den tatsächlichen Jagdflügen, wenn die Vögel die Bienen, Wespen und Hornissen mit Ihren schnellen Wendeflügen verfolgen, ist der Autofokus der K3 einfach überfordert, da man nur das begrenzte Fokusfeld zur Verfügung hat und die Objektive meiner Meinung nicht schnell genug nachstellen könne. Ich hatte einen kompletten Akku lang versucht, dies abzulichten. Leider ist es mir nicht gelungen. Vielleicht hätte jemand anderes mehr Erfolg.
Leider war heute das Licht nicht besonders gut, da es ziemlich bewölkt war. Vielleicht habe ich beim nächsten mal mehr Glück und versuche es mit dieser Kombi noch einmal. Evtl. wäre auch der Autofokus des 150-450 schneller. Allderings ist mir die Kombi für die extrem schnellen Bewegungen der Bienenfresser zu schwer.
Unten habe ich noch ein paar Bilder angehängt, damit man sich etwa vorstellen kann, wie wendig die Vögel sind.




Wenn es dir zu viel Text ist, kann ich es gerne wieder löschen.