Wenn ich mich irgendwann im Forum nicht mehr melde, dann bin ich mit meiner Kiev und Zorki in die USA geflogen

Ich fliege regelmäßig mit analogem Mittelformat und außer, dass man an manchen Flughäfen alles einzeln auspacken muss, gibt es keine Probleme. Mit Filmen bis ISO 400 übrigens auch nicht.
Was mich mal in die Nachkontrolle brachte war eine Blitzschuhminiwasserwaage, weil wegen Flüssigkeit.
Das war allerdings in England und lief extrem freundlich und entspannt ab. Letztendlich musste ich sie nur auspacken und vorzeigen.
Solange man sich nicht wie ein Arsch benimmt beim Check ist auch immer alles problemlos.
Die Ausrüstung kommt bis auf Stativ, eventuell Ladegerät usw in den Kamerarucksack, der exakt so die Maße für den Flieger einhält. Sonstigen Handgepäckkram bekommt man dort auch mit unter.
Zudem der Rucksack so gepolstert ist, dass man auch rabiat mit umgehen kann, ohne sich Sorgen machen zu müssen.
Eine kleinere Fototasche reist parallel im Koffer, denn Handlich ist das Handgepäck nicht unbedingt. Wenn ich nur ein bis zwei Bodies unterwegs brauche, dann bleibt der Rucksack in der Unterkunft.
Packbeispiel:
Mamiya M645 + 2 Sucher + 2 Objektive + Makroring
Pentax MX + 2-3 Objektive
Pentax K-50 + Kitobjektiv
Zorki 4 + 2 Objektive
Belichtungsmesser, Filter, Fernauslöser, Papierwischzeug, Pustepinsel, 10 bis 15 Filmrollen...
Kriegt man alles problemlos mit.
Was ich überlege ist auch mal Zeug zum Entwickeln mitzunehmen. Caffenol kann man sich vor Ort zusammenbrauen, aber davor Fixierer in den Koffer zu packen habe ich Bedenken. Und in vielen Ländern wüsste ich nicht so recht wohin mit dem Abfall.