yersinia p. hat geschrieben:In der Einstellrad-Programmierung kann man jetzt die Drehrichtung für AV und TV umkehren. Da ich an der K-5 regelmäßig "intuitiv" falschrum drehe, bin ich gespannt, ob das Umdrehen etwas nützt.
Wie geil ist das denn - ich will die k3 - jetzt - sofort ...
Dateigrößenvergleich K-5 und K-3. Da ich seit einigen Tagen auch (m)eine K-3 besitze, habe ich mal testweise das gleiche Motiv mit annähernd gleichen Einstellungen und gleichem Objektiv fotografiert. Herausgekommen ist etwas für mich nicht ganz Verständliches. Aber zunächst das Ergebnis: JPG: K-5 12,5 MB; K-3 13,4 MB; Verhältnis: 1:1,07 DNG: K-5 27,2 MB; K-3 32,8 MB; Verhältnis: 1:1,20 PEF: K-5 26,0 MB; K-3 32,5 MB; Verhältnis: 1:1,25
Bei einem Verhältnis 1:1,5 der Pixelanzahl zwischen K-5 und K-3 hätte ich ein fast gleiches Verhältnis der Dateigrößen erwartet. Es ist aber für alle drei Dateiformate deutlich kleiner. Wird mehr komprimiert? Bei JPG vielleicht ja, aber bei den RAW-Formaten? Kann das jemand erklären?
Die obigen absoluten Werte hängen natürlich am konkreten Foto, scheinen aber in der Tendenz und eben im Verhältnis der Dateigrößen zwischen K-5 und K-3 typisch zu sein.
@Andreas Hast du den Versuch auch schon mal mit einem Bild versucht das sehr viele Strukturen und Kontraste hat ? Ich denke das dann das Verhältnis der Dateigrösse etwas zu nimmt. Im DNG wie auch im PEF wird ja Verlustlos komprimiert. (Bei DNG z.b. mit LosslesJPEG)
Wenn grössere Bereiche ähnlich sind, lässt sich das gut komprimieren. Und bei noch mehr "ähnlichen" Pixel für die gleich Bild-Fläche kann das noch besser komprimiert werden.
Beim JPEG jedoch hätte ich ein etwas grösseres Verhältnis erwartet, wobei da wieder viele Kamera Interne Einstellungsfaktoren wie Schärfe, Kontrast, und Kompression eine Rolle spielen.
mit der Tastenbedienung für die Meßartensteuerung muß man sich wohl doch etwas auseinandersetzen. Bei Nachtaufnahmen fingert man schon etwas. Mit dem Hebel war das etwas "einfacher", da konnte man sich evtl. noch durchtasten. Übungssache. Aber gut, für die Menuesteuerung habe ich eh immer eine kleine Lampe am Koffer. Hier ist es gut und ratsam sich vor der Tour die Einstellungen auf einen Userplatz zu legen. Das ist ja jetzt super gelöst.
die HDR werden jetzt in RAW gespeichert. Allerdings können nur wenige meiner Programme damit umgehen. Selbst das Pentaxprogramm tut im Labor nur die erste Aufnahme darstellen. Oder ich habe es noch nicht kapiert. Jetzt geh ich hin und speichere die RAW Datei unter JPG ab und bearbeite sie dann weiter.
zwei speicherkarten : beide raw gleichzeitig (backup) und serienbild feuer high... 28bilder in folge ohne merklich weniger bilder/s! da staune ich nicht schlecht drüber. sehr gutes Controlling
dicki hat geschrieben:Nachtrag: Mit dem Imageviewer klappt das bearbeiten der HDR-RAW ohne Probleme!
Mit welchem ImageViewer ? Ich kenne nur den FastStone Image Viewer, der kann aber nur die JPEG Vorschau aus den RAW's bearbeiten. Welches Programm meinst den du ?