vielleicht liegt es auch an mir. Das ist nicht auszuschließen.
Die K3 war da halt anders. Von der K5 kommend wäre ich vor lauter Jubel an die Decke gesprungen. Der AF-C der K5 war ja fast gar nicht nutzbar. Ich sehe halt nicht ein das man das Bewährte nicht fortsetzt, sondern was neues strickt. Am AF der Kamera liegt es nicht. Wenn da was aus dem Dickicht springt und ich halte drauf ist es im Kasten. Nun bin ich ja mal nicht der Tierfotograf, sondern verfolge mit dem AF-C das Objekt bis es in der gewollten Bildkomposition erscheint. Ok, nicht immer.
Aber, man könnte locker beides haben! So einen tollen AF will ich voll nutzen können.
Ich würde die Flinte nicht ins Korn werfen. Es kommen mit Sicherheit noch viele Nutzererfahrungen hinzu und ebenso noch diverse FW-Updates. Der AF wird halt immer komplexer, nicht nur in der Konstruktion, sondern auch in der Konfiguration. Vermutlich steckt dein Nutzungsprofil irgendwo in dieser Knipskiste drinnen und will nur gefunden werden.
Hallo dicki, also deine letzten drei Bilder sind nach meiner Auffassung eher etwas für den AFC-S. Der Vogel bewegt sich doch nur wenig. Da denke ich reicht "ein Spot"/ ein Fokuspunkt, der sollte auf dem Vogelauge sitzen. Und wenn doch AFC-C, dann mit dem roten quadratischen Feld und dessen Mittelpunkt das Körperteil "anscannen" welches du im Fokus behalten möchtest und AF-Hold wenigstens auf "1" belassen, dann würde ich denken, sollte es auch klappen. Aber das wäre bei deinen letzten Vogelbildern nicht meine Wahl gewesen. Aber ich über auch noch. Freundliche Grüße Jens-Uwe
Jens_S hat geschrieben: Hallo dicki, also deine letzten drei Bilder sind nach meiner Auffassung eher etwas für den AFC-S. Der Vogel bewegt sich doch nur wenig. Da denke ich reicht "ein Spot"/ ein Fokuspunkt, der sollte auf dem Vogelauge sitzen.
Genau, das ist schlicht kein Anwendungsfall für AF-C, sondern für AF-S.
ja, kann man so sehen. Muß ich auf AF-S umschalten. Mußte ich vorher aber nicht. DA wurde nachgeführt wenn nachgeführt werden muß und der erweiterte Meßbereich wurde genutzt wenn er gebraucht wurde. Was amcht man wenn das Tier kurz stehen bleibt? AF-Halten stand auf Stufe 3. Und ja, ich hoffe auf ein Sioftwareupdate. Deshalb habe ich mene Meinung auch bei Pentax kund getan. Die Kamera kann das, es liegt am Programmierer. Zur Info: Ich habe früher Industrieanlagen programmiert und danach war ich auch Schulungsleiter für Siemens SPS. Dahewr denke ich mir das die Logik in der Kamera umsetzbar ist. Ist ja mechanisch alles da.
Wickie hat geschrieben:Genau, das ist schlicht kein Anwendungsfall für AF-C, sondern für AF-S.
Solchen Dogmen kann ich gar nichts abgewinnen. Grundsätzlich sollte der AF-C auch damit klar kommen, dass sich nicht permanent die Distanz ändert. Ich sehe das wie dicki, auch eine Absicherung eventueller Bewegungen gehört in das Repertoire eines AF-C. Mache ich bei Portrait oder gerade bei Street ständig. Dabei ist es nämlich oft gerade der richtige Augenblick, der zählt. Da verfolgt man das Motiv manchmal über Minuten mit laufender AF/AE-Messung.
Ich bin sogar der Ansicht dass dies seine eigentliche Aufgabe ist. Augenerkennung und Motiverkennung ist dann doch eher die Zugabe. Das C steht ja schließlich für continue.