In den Exifdaten bei den Bildern auf der Zeche stehen für die Belichtungszeiten 1/60 bzw. beim zweiten Bild 1/80 mit jeweils Blende 5. Dazu wird Landschaftsmodus angegeben. Ich würde den M-Modus wählen und dann meine Vorgaben für ISO, Belichtunfszeit und Blende selbst wählen.
Deine Bilder kannst Du an der langen Kante mit 1200pxl einstellen. Dann kann man mehr sehen davon ..
Die Museumsbilder sehen doch wirklich ordentlich aus, auch wenn sie bissel klein zu sehen sind..
Erstmal vielen Dank, das Foto im Museum mit 1/13s ist vermutlich verwackelt, hab ich dann auch gemerkt, aber wir hatten keine Zeit für ein neues. Die Fotos mußte ich auf 1MB verkleinern
Also die Museumsfotos sehen ordentlich aus, zumindest die Nahaufnahmen. Dann ist das Objektiv wohl in Ordnung. Ich habe nur immer Probleme mit Personenaufnahmen. Ich habe den Fokus jetzt auf Punktfokus gestellt, als Farbeinstellung hatte ich im Museum die Museumeinstellung, auf dem Tetraeder Landschaftsmodus. Wo finde ich die Exif Dateien? Ich habe nur die Infotaste an der Kamera gedrückt, da wurde mir dann Blende und Verschlußzeit angezeigt.
Tut mir leid, aber in der eingestellten Größe scheinen mir zumindest die letzten drei Bilder scharf zu sein. Mach doch ein 100% Crop oder verlinke z.B. auf einen externen Server, der die Originalbilder hostet.
Volker hat geschrieben:Wo finde ich die Exif Dateien? Ich habe nur die Infotaste an der Kamera gedrückt, da wurde mir dann Blende und Verschlußzeit angezeigt.
Die Exif-Daten werden automatisch von der Kamera in die JPEGs (oder RAWs) geschrieben. In den Originalbildern sind sie also immer drin. In den bearbeiteten nicht immer, weil manchmal das Bearbeitungsprogramm sie löscht.
Dann brauche ich gar nicht auf eine K30 oder K50 zu wechseln? Vielleicht reicht eine Nachjustierung. Ich kenne mich mit der Digitaltechnik nicht so aus, ich war immer Analogfotograf und habe mit 200er Ektachrome Filmen gearbeitet. Ich fotografiere auch im JPG Format.
Nahaufnahmen klappen meistens, aber Personenaufnahmen, besonders weiter entfernte (wie im Museum) klappen meistens nicht so dolle. Ich konnte auch nicht so schnell zum Weitwinkel wechseln, das Zoom ist auch lichtschwächer und Stative waren nicht erlaubt.
Meiner Meinung braucht deine Kamera keine Justierung. Du musst erst einmal lernen mit deiner Kamera umzugehen. Lasse mal die Finger von den Programmautomatiken. Nehme da lieber zum Beispiel das Programm Av oder wie schon geschrieben M.
Ich kenne die K200d nicht, aber ich denke, die wird auf dem Niveau von der K10d sein, die ich besitze. Das ist eine ordentliche Kamera, bei gutem Licht und nicht zu schnellen Motiven sollte die gute Bilder abliefern. Die neuen Kameras sind besser beim Autofokus und insbesondere bei schlechtem Licht (grob gesagt, entspricht dem Rauschen der K-200 bei ISO 400 ungefähr dem Rauschen bei ISO 1600 bei einer neueren Kamera, würde ich sagen). Natürlich hat die ältere Kamera auch weniger Pixel, das ist aber meist nicht wichtig (außer Du willst ganz große Abzüge machen oder nur ganz kleine Teile des Bildes herausschneiden (== croppen)).
[Edit: Nachtrag: Besser bei Autofokus meint: der Autofokus arbeitet schneller (bei bewegten Motiven), arbeitet zuverlässiger bei wenig Licht und man kann gegebenenfalls kleinere Motive scharfstellen (z.B. einen Grashalm gegen den Himmel). Bei anderen Anwendungsfällen (alle Deine eingestellten Fotos) sollte der Autofokus der K200d reichen. Und wenn Du manuell fokussierst, ist das ja eh kein Thema.]