Do 18. Feb 2016, 19:41
GuidoHS hat geschrieben:Viel Spaß damit
Du bist ja oft mit langen Brennweiten unterwegs. Wirst Du im Telebereich weiterhin mit APS-C unterwegs sein, oder versprichst Du dir bei KB vom größeren Sensor und der Cropmöglichkeit, bzw. einem Beschnitt bei der Bearbeitung, Vorteile in der Bildqualität?
Moin Guido,
Oh, ich fote auch gern mit dem Sigma 8-16mm - kommt halt auf die Location an. Die absolut meisten Bilder entstehen zur Zeit mit dem Sigma 17-70mm, das mir immer noch hervorragend gefällt.
Zu meinen Überlegungen im Tele-Bereich:
1. Die beste Detail-Auflösung (z.B. Mond-Krater Details) bringt der kleinste Pixel Pitch - so denn das Objektiv die Auflösung hergibt. Da ist die K3 der K1 überlegen. Wenn die K1 48MPixel hätte, wäre das identisch.
2. Ich könnte das Sigma mit dem 1.5x Konverter betreiben, dann hätte ich vollständig identische Performance im Bild. Allerdings wäre das Rauschen nun um den Faktor 2 geringer und auch der AF ist bei Full Frame viel präziser. Dazu empfehle ich das Lesen von Falk Lumos Ausführungen zum Thema
. Da ich Falk L. persönlich kenne (Lumo ist sein Künstlername), weiss ich,dass er die Dinge sehr genau und theoretisch perfekt analysiert.
3. Das Sigma mit dem 2x Konverter bringt mir genauso viel Rauschen wie das Sigma ohne Konverter am APS.C - aber Faktor 1.5 mehr Brennweite. Dazu wäre der AF noch toleranter gegen "Imperfections".
Ach ja, die Festbrennweite Sigma 500mm nutze ich meist nur, wenn ich sowiewo vorhabe, auszuschneiden; die Tele-Funktion verlagere ich dann auf den PC.
Mein Haupt-Augenmerk für die K1 liegt aber im WW Bereich; da habe ich öfters Schwierigkeiten bei den bisherigen Pentaxen, den Fokuspunkt perfekt zu treffen. Vermutlich wird das mit der K1 aus der Welt sein. Dazu kommt dann die bessere Auflösung; mein A15mm Objektiv scharrt schon mit den Hufen - und da es ein Gerücht ist, dass der Crop-Sensor nur die Mitte der Linsen benutzt (siehe Link oben), hoffe ich, die Qualität wie bei der K5IIs von dem Objektiv zu bekommen (Bildschärfe am Rand).
@tux31: ISO 100 bei der K1 entspricht ungefähr ISO 40 bei der K5. Ich denke, das sollte reichen

. Die 204000 entsprechen dann fast den bisher an der K5IIs vorhandenen ISO64000. Ich finde das Okay - und manchmal hatte ich auch das Gefühl, dass die K5IIs bei ISO 80 ein wenig in der Sättigung war (also schon mehr Elektronen vom Pixel eingesammelt wurden, als von der Auslese-Kapazität augelesen werden konnten...).
@C.D.: Ich habe öfters die 7,5fps benutzt und hätte mir manchmal noch mehr gewünscht.
ABER: Die K3 (zumindest eine) wird bleiben, das ist sicher. Allein das Gewicht und die Kombi mit dem Sigma 17-70 sind bei mir eine Klasse für sich. Final wird sich aber zeigen, was ich benutze. Was mehr als 6 Monate ungenutzt rumliegt, wird wieder verkauft (ausser dem A15mm).
Zuletzt geändert von Klaus am Do 18. Feb 2016, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.