Moin,
die Frage, die ich mir immer stelle, ist die Frage ob es bei der Physik und der Software in der Kamera dann nicht irgendwann an die Grenzen stößt.
Wie ich das meine ist recht einfach erklärt - Einen fehlenden AA-Filter der K-5IIs kann man im Falle der Moires per Software nicht in dem Maße korrigieren wie man es per Hardware erreicht und einen AA-Filter in der Kamera K-5(II), der Schärfe kostet, kann man sicherlich mit der Software bei der Entwicklung aus dem RAW auf den Level bringen wie die Grundschärfe einer K-5IIs - das bedeutet dann eigentlich zunächst mal die weitere Testerei um wirklich zu prüfen wie viele Probleme mit den Moires überhaupt auftauchen bei der K-5IIs, denn bisher habe ich noch keine entdeckt. Es gibt einfach zu wenig belastbares Material um das wirklich zu beurteilen und es wird auch von ( angeblich kompetenten * ) Berufsfotografen vor den Kameras mit fehlendem AA-Filter gewarnt, da kommen pauschale Aussagen, dass man sich damit die Finger verbrennt wenn man kein absoluter Profi auf dem Gebiet der Fotografie ist. Diese Meinung teile ich allerdings nicht - es war ja bisher auch immer seitens Pentax so, dass es reichlich Kritik von vielen Seiten zur Technik gab, die sich dann im Nachhinein in Staunen wandelte.
* ich hatte mal auf die Frage an einen Vorschusskritiker zur K-5IIs "ob er die K-5IIs mal getestet habe wegen der von ihm prophezeiten Moires" die Antwort erhalten "er brauche seine Finger nicht in kochendes Wasser halten um zu wissen, dass er sich verbrenne" und grade deshalb steht für mich Kompetenz auf einem ganz anderen Level
