Heribert hat geschrieben:
Naja, hier werden keine neuen Weisheiten kommen

Die K30 und die K50 reichen dicke um qualitativ hochwertige Fotos zu machen und deshalb sollten Einsteiger erst mal damit anfangen. Alleine deshalb, weil dann auch mehr Geld fuer die wichtigeren Objektive da ist. Bei Pentax muss man ja auf nur sehr wenige Dinge verzichten, wenn man "klein anfaengt". Eine K-5 oder gar eine K-3 halte ich fuer Einsteiger voellig sinnlos. Wenn das Geld locker sitzt und man Technikfreak ist, kann das natuerlich anders aussehen.

Dem kann ich aus Erfahrung nur beipflichten. Ich habe mir neben zwei preiswert erworbenen K-30-Bodys - nicht zuletzt auch aufgrund solch eindrucksvoller Aufnahmen, wie Heribert sie zeigt - vor einigen Monaten die K-3 zugelegt. Nun bin ich eher ein Typ der schnellen Gelegenheit und meide gern Equipments, die mich zum Studieren und Erlernen komplizierter Routine-Abläufe nötigen. Insofern hat mich die K-3 anfänglich immer wieder auf die Palme gebracht. Ein Beispiel von vielen:
Bei der K-30 wird die ISO-Einstellung über den gleichnamigen Knopf auf der "Cursor-Einheit" erledigt. Sie überlässt dann in zwei Fenstern die Wahl zwischen einer festen ISO oder einem ISO-Bereich, dessen Auswahl die Kamera selbst übernimmt (auch sehr angenehm zur Nutzung manueller Objektive!). Total einfach und zügig also!
Die K-3 verfügt über eine gesonderte ISO-Taste, die aber nur im Verbund mit der grünen Taste (welche lt. Bedienungsanleitung in erster Linie eine Rückstelltaste auf Werkseinstellungen darstellt!) zwischen AUTO-ISO und fester ISO umstellt. Zudem suggerieren sowohl MENUE als auch SCHNELL-INFO dem Kamera-Neuling, dass AUTO-ISO eingestellt sei, bzw. läßt sich bei beiden die Umstellung nicht bewerkstelligen. Total "beknackt" erscheint die Quälerei, dass, selbst wenn AUTO-ISO endlich eingestellt ist, bei Änderung der ISO-BEREICHS-EINSTELLUNG, die Empfindlichkeit wieder von flexibel auf fest zurückspringt. Solcherart (vorsichtig ausgedrückt) unglücklich umgesetzte Bedienungsvorgaben findet man zuhauf bei der "Großen" und können immer mal wieder zu unbegreiflich beschissenen Ergebnissen führen.
Langsam zeigt sich zwar, dass "der große Bruder" in schwierigen Situationen hin und wieder mehr herausholen kann als die "Kleine", wenn mir aber jemand anböte, den K-3-Body gegen (s)eine Spitzenlinse zu tauschen, ich würde wahrscheinlich (!) keine Sekunde zögern.