Ja und da steht auch, dass das mit modernen DSLR nicht mehr notwendig ist. Wir dürfen nicht vergessen, das eine leichte Überbelichtung auch schnell zu ausgefressenen Farbkanälen führt.
Wie bei analogen SLR, ist das Gegenlicht zu hell, leicht überbelichten. Bei Schnee habe ich mit Film und DSLR mit +0.7-1.0 EV die besten Ergebnisse erzielt. Die K-30 geht da auf Nummer Sicher und belichtet etwas weniger. Die Gefahr, ausgefressene Farbkanäle zu bekommen (rote Blüte

) wird dadurch verringert. Wenn man in dunklen Szenen noch die stärker helleren Bereiche sichern will, ist eine leichte Unterbelichtung recht gut. Die Schattenkorrektur mit Stufe 2 und Spitzlichtkorrektur = On liefert aus meiner Sicht die besten Belichtungsergebnisse ooc, weil die K-30 bei ISO200..400 die höchste Eingangsdynamik besitzt (elektronisch gedämpfter Sensor). Es ist immer wieder erstaunlich, wie gut die K-30 auch Spitzlichter schluckt und per RAW-Bearbeitung wieder vernünftig hergibt.